Inhalt
Luftwaffe
Zivil-militärische Kooperation

Luftfahrtamt der Bundeswehr und DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt verlängern Zusammenarbeit für sicheren Flugbetrieb

Luftfahrtamt der Bundeswehr
Datum:
Ort:
Köln-Wahn
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Am 14. Dezember 2023 bestätigten Generalmajor Dr. Jan Kuebart, Amtschef des Luftfahrtamtes der Bundeswehr (LufABwLuftfahrtamt der Bundeswehr), und Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), mit ihrer Unterschrift die Verlängerung des Kooperationsvertrages. Hiermit wird die seit September 2017 bestehende Zusammenarbeit gefestigt.

Gemeinsam für sicheres Fliegen: Luftfahrtamt und DLR

Gemeinsam für sicheres Fliegen: Luftfahrtamt und DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Bundeswehr/Reuschl

Das LufABwLuftfahrtamt der Bundeswehr greift dabei auf die Analyse- und Bewertungskompetenz des DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt zurück, etwa in den Bereichen Musterprüfung und Flugsicherheit. So unterstützt das DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt insbesondere bei Projekten für Eurofighter und A400M zu Fragen der Flugsystemtechnik.

Einen weiteren Beitrag zum sicheren Flugbetrieb der Bundeswehr leistet die Zusammenarbeit im Bereich der Flugunfalluntersuchung. Diese Ergebnisse fließen unter anderem in die Anforderungen an neue Luftfahrzeuge und die Ausbildung des flugbetrieblichen Personals ein.

Künftig wird die Kooperation des LufABwLuftfahrtamt der Bundeswehr mit dem DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Entwicklungen im unbemannten Flugbetrieb noch stärker in den Fokus nehmen. Da unbemannte Luftfahrzeuge zudem aus aktuellen Konfliktszenarien nicht mehr wegzudenken sind, eröffnen sich gerade hier weitere Möglichkeiten für gemeinsame Projekte, deren Erkenntnisse helfen, die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr zu stärken.

von Jan Reichmann

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung