Inhalt
Luftwaffe

Historisch: Israelische Jets in Deutschland

Nörvenich

Erstmalig verlegt die Israeli Air Force vom 17.–28.08.2020 mit Kampfflugzeugen nach Deutschland, um gemeinsam mit der Luftwaffe zu üben.

Die Einladung wurde durch den Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, bei seinen letzten Besuchen in Israel (2018 und 2019) ausgesprochen.

Die erste Woche ist für gemeinsame Übungsanteile zwischen der Israeli Air Force und der Luftwaffe vorgesehen (Übung „Blue Wings 2020“). In der Folgewoche sind im Rahmen der Multinational Air Group Days weitere Partnernationen eingebunden.

Zum Gedenken an das Olympiaattentat von 1972 überfliegt eine deutsch-israelische Formation am 18.08.2020 den Fliegerhorst Fürstenfeldbruck. Der Rückflug führt am Stadtrand von Dachau vorbei. Im Anschluss legt die deutsch-israelische Delegation in der dortigen KZ-Gedenkstätte einen Kranz nieder und gedenkt der Opfer des Holocausts sowie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Die Luftwaffe blickt auf eine langjährige und intensive Zusammenarbeit mit der Israeli Air Force zurück. Deutsche Eurofighter nahmen zuletzt im Jahre 2019 an einer Übung in der Wüste Negev teil. 

In Israel wird auch das deutsche Personal für die Drohne Heron TP ausgebildet.

„Nach dem Menschheitsverbrechen der Shoa ist es ein bewegendes Zeichen unserer heutigen Freundschaft, dass wir erstmals in unserer Geschichte Seite an Seite mit der Israelischen Luftwaffe fliegen. Ich bedanke mich bei meinem israelischen Kollegen, General Norkin, und all seinen Piloten für ihr Vertrauen und ihre emotionale Verbundenheit. Das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte ist uns heute Auftrag, Antisemitismus mit aller Konsequenz zu bekämpfen“, so der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz.


Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe


Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung