
Parlamentarischer Abend der Marine: Blick in die Zukunft
Den Marinegeburtstag am 14. Juni in Berlin hat Inspekteur Jan Christian Kaack genutzt, um erneut das Zielbild Marine 2035+ vorzustellen.
Am 14. Juni 1848 billigte die Frankfurter Nationalversammlung die Gründung der ersten Seestreitkräfte für ein vereintes Deutschland. Die Marine von heute blickt auf eine stolze demokratische, parlamentarische Tradition zurück.
Der Tag der parlamentarischen Gründung deutscher Seestreitkräfte ist zum festen demokratischen Brauchtum der Marine von heute geworden. Die Seestreitkräfte der Bundesrepublik Deutschland gedenken dieses Datums bis heute. Lesen Sie hier Beiträge und Informationen rund um dieses Event.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Den Marinegeburtstag am 14. Juni in Berlin hat Inspekteur Jan Christian Kaack genutzt, um erneut das Zielbild Marine 2035+ vorzustellen.
In Wilhelmshaven hat die Einsatzflottille 2 am 14. Juni das 175. Jubiläum deutscher Marinen gemeinsam mit den Bürgerinnen gefeiert.
Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, blickt zurück auf 175 Jahre deutsche Marinen.
Marinehistoriker Michael Epkenhans ordnet den „Marinegeburtstag“ als hochsymbolischer demokratischen Akt in einen größeren Kontext ein.
Das letzte Mehrzwecklandungsboot der Flotte auf Rheintour und zur Feier des 175. Geburtstags der deutschen Marinen in Köln.
Die Frankfurter Nationalversammlung schuf am 14. Juni 1848 eine gesamtdeutsche Flotte. Parlamentsberichte hielten diese Geburtsstunde fest.