Inhalt
Marine
Nordstream-Ermittlungen

Amtshilfe der Bundeswehr für die Bundespolizei beendet

Amtshilfe
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Auf Grundlage der Amtshilfe haben zwei Schiffe der Deutschen Marine und des Ausrüstungsamts BAAINBW die Bundespolizei bei ihren Ermittlungen an den beschädigten Nordstream-Pipelines unterstützt.

Mehrere kleine Schiffe liegen in einem Hafen.

Mehrzweckboot „Mittelgrund“ (vorne links) und Einsatzschiff „Potsdam“ (hinten rechts) am 13. Oktober im Marinestützpunkt Warnemünde

Bundeswehr

Die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt ermitteln im Auftrag des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof wegen der Beschädigung der beiden Erdgas-Pipelines in der Ostsee. Die Bundeswehr unterstützte die Untersuchungen von Beginn an.

Als am 7. Oktober das Amtshilfegesuch gemäß Artikel 35 (1) Grundgesetz bei der Bundeswehr einging, liefen noch am gleichen Tag das Minenjagdboot „Dillingen“ und das Mehrzweckboot „Mittelgrund“ aus, um gemeinsam mit dem Einsatzschiff „Potsdam“ der Bundespolizei See zu den Unglückstellen zu fahren. „Dillingen“ und „Mittelgrund“ konnten dabei mit Unterwasser-Drohnen Videoaufnahmen von den Schadenstellen erstellen.

Diese Amtshilfe ist nunmehr beendet. Die gesammelten Daten werden ausgewertet und fließen in die laufenden Ermittlungen ein. Die Zusammenarbeit zwischen Bundespolizei und Bundeswehr war durchgehend von einer hohen Flexibilität und Einsatzbereitschaft geprägt. Am 13. Oktober sind „Potsdam“ und „Mittelgrund“ zunächst in die Marinebasis Warnemünde zurückgekehrt, die „Dillingen“ hat am 14. Oktober in ihrem Heimathafen Kiel festgemacht.

von  Presse- und Informationszentrum Marine  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Alle Beiträge der Marine
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung