Deutscher Beitrag zur Überwachung der Nordkorea-Sanktionen
Ab dem 13. November beteiligt sich die Fregatte „Bayern“ erstmals an der Überwachung der VN-Sanktionen gegen Nordkorea.
Am 13. November ist die deutsche Fregatte wieder in See gestochen. Sie nimmt jetzt an der UNUnited Nations-Embargoüberwachung gegen Nordkorea teil.
Die „Bayern“ im Hafen von Tokio
Deutsche Botschaft Tokio/SudoEine Woche lang dauerte der Hafenaufenthalt der „Bayern“ in Japan. Erstmals seit 19 Jahren hatte damit wieder ein deutsches Kriegsschiff hier festgemacht. Schon bei dessen Ankunft in Tokio am 5. November bedankte sich der deutsche Botschafter Clemens von Goetze ausdrücklich bei den Gastgebern, der japanischen Regierung und den Selbstverteidigungskräften.
„Japan ist für Deutschland ein zentraler Wertepartner im Indo-Pazifik. Wir arbeiten eng und vertrauensvoll zusammen – politisch, wirtschaftlich und zunehmend auch im Bereich der Sicherheitspolitik“, so Goetze. Dies unterstreiche einerseits der Besuch der „Bayern“ wie auch andererseits die Anwesenheit des Verteidigungsministers Nobuo Kishi beim Einlaufen des Schiffs. Beim Auslaufen der Fregatte am 2. August hatte Kishis deutsche Amtskollegin Annegret Kramp-Karrenbauer das Schiff persönlich verabschiedet – ein deutliches Zeichen für die große politische Bedeutung des Indo-Pacific Deployment.
Der Besuch der „Bayern“ fiel ins Jubiläumsjahr 160 Jahre deutsch-japanische diplomatische Beziehungen. Man freue sich über die langjährige, enge Zusammenarbeit mit Japan, Deutschland wolle diese in Zukunft noch weiter ausbauen, erklärte von Goetze. In diesem Jahr hatten beide Staaten ein Geheimschutzabkommen abgeschlossen und erste 2+2-Konsultationen ihrer Außen- und Verteidigungsminister geführt.
Die Besatzung der „Bayern“ verstand sich für diese Zwecke zuvörderst als Botschafter in Blau. „Das haben wir in diesem Hafen ganz besonders gemerkt“, berichtet der Kommandant der Fregatte, Fregattenkapitän Tilo Kalski. „Die japanische Bevölkerung hat uns mit offenen Armen empfangen.“
Der jüngste Gastgeber: Ein Grundschüler hatte für die Botschaft ein Bild der deutschen Fregatte gemalt. Zum Dank durfte er das Schiff besuchen
Deutsche Botschaft Tokio/SudoDas sei etwa besonders deutlich zu spüren gewesen, als ein zehnjähriger Grundschüler dem Schiff sein selbstgemaltes Bild der deutschen Fregatte persönlich überreichen durfte. Er hatte es für die Ausstellung „Mein Deutschland“ gemalt, die die Botschaft jährlich organisiert. Sein Engagement beeindruckte Kommandanten und Besatzung sehr.
Zentrales Event des Auftrags der „Bayern“ in Tokio, diplomatisches Netzwerken zu ermöglichen, war der Empfang von Botschafter Clemens von Goetze an Bord. Zu den Gästen gehörten unter anderem der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, und der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach. Sie nutzten ihren Besuch für bilaterale Gespräche mit ihren jeweiligen Konterparts der japanischen Streitkräfte beziehungsweise der Marine, aber auch mit Kommandeuren der in Japan stationierten 7. USUnited States-Flotte.
„Wir konnten ein rundes Bild von der sicherheitspolitischen Lage und natürlich auch von der Bedrohungslage in dieser Region gewinnen“, berichtet Zorn. Marineinspekteur Schönbach bescheinigt der „Bayern“: „Schiff und Besatzung haben einen tollen Job gemacht.“ Er hoffe, dass schon 2023 ein deutsches Kriegsschiff wieder nach Japan fahren könne.
Nach ihrem Auslaufen wird die „Bayern“ nun für rund vier Wochen die Überwachung der UNUnited Nations-Sanktionen gegen Nordkorea unterstützen. Damit beteiligt sich Deutschland erstmals an den Maßnahmen des Weltsicherheitsrats, die das Regime Kim Jong-Uns daran hindern sollen Massenvernichtungswaffen und ballistische Raketen zu entwickeln.
Die deutsche Fregatte wird vor allem Informationen über die illegale Verladung von Erdöl auf hoher See im Ostchinesischen Meer sammeln. Erkenntnisse über verdächtige Aktivitäten soll sie an die multinationale sogenannte Enforcement Coordination Cell (ECC) leiten, die die konkreten Überwachungsmaßnahmen verschiedener Nationen koordiniert. Aktuell arbeiten in der ECC auch zwei deutsche Verbindungsoffiziere.
von Presse- und Informationszentrum Marine (mmo) E-Mail schreibenVom 5. bis 13. November lag die Fregatte „Bayern“ in Japan. Hier Eindrücke von ihrem Aufenthalt
Besuche von Marineschiffen sind Anlass für offizielle Begegnungen. Der deutsche Botschafter und der Generalinspekteur der Bundeswehr nutzen die Anwesenheit der deutschen Fregatte in Japan gründlich für bilateralen Austausch
Deutsche Botschaft Tokio/Hirabayashi
Das deutsche Schiff lag in Tokio am öffentlichen Kreuzfahrtterminal. Viele Neugierige konnten zur Begrüßung kommen
Deutsche Botschaft Tokio/Hirabayashi
Marineinspekteur Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach war nicht nur offiziell in Japan. Er sprach auch ausführlich mit der Besatzung der „Bayern“
Deutsche Botschaft Tokio/Hirabayashi
Zu den offiziellen Terminen gehörte eine Kranzniederlegung. Deutsche und Japaner gedachten gemeinsam der 53 Toten des deutschen Versorgungsschiffs „Uckermark“, das 1942 im Hafen von Yokohama beim Verladen von Treibstoff explodiert war
Deutsche Botschaft/Sudo
Marinediplomatie: Das deutsche Kriegsschiff war am 8. November Plattform für einen großen diplomatischen Empfang
Deutsche Botschaft Tokio/Sudo
Die Anwesenheit des deutschen Kriegsschiffs in Tokio fand deutlichen Widerhall in der japanischen Öffentlichkeit. Hier Hobby- und Pressefotografen am Terminal, an dem die „Bayern“ lag
Deutsche Botschaft Tokio/Hirabayashi
Zum Aufenthalt der „Bayern“ gehörte auch eine Liegezeit in der Hafenstadt Yokosuka. Hier sind sowohl Teile der japanischen Marine als auch die 7. USUnited States-Flotte stationiert
Deutsche Botschaft Tokio/Sudo