Inhalt
Marine
Globale Partnerschaften

Indo-Pacific Deployment 2021

Mit der Fregatte „Bayern“ hat Deutschland maritime Präsenz im Raum Indo-Pazifik gezeigt.

Luftaufnahme eines grauen Kriegsschiffs in See direkt von oben.

US Navy/Haydn N. Smith

Flagge zeigen für globale Werte

Etwa ein halbes Jahr, von August 2021 bis Februar 2022, ist die Fregatte „Bayern“ im riesigen Seegebiet zwischen dem Horn von Afrika, Australien und Japan unterwegs gewesen. Die Mission des Schiffs war im Kern: Flagge zeigen. Die Marine demonstrierte mit dem Indo-Pacific Deployment, dass sie für Deutschland ein verlässliches, weltweit einsetzbares politisches Instrument ist.

Formell auf einer Auslands-Ausbildungsfahrt hatte die „Bayern“ einen sowohl diplomatischen wie auch sicherheitspolitischen Auftrag. Dazu gehörte, mit deutschen Partnern in der Region zu üben: zum Beispiel den Marinen Australiens, Singapurs, Japans und der USA. Es ging aber auch darum, vor Ort zu demonstrieren, dass Deutschland auf der Seite seiner internationalen Wertepartner für die Freiheit der Seewege und die Einhaltung des Völkerrechts in der Region eintritt.

Über die siebenmonatige Fahrt der Fregatte „Bayern“, ihre Übungen mit befreundeten Seestreitkräften und Marinediplomatie in ausländischen Häfen gibt es auf dieser Übersichtsseite mehr.

Die Route der „Bayern“

Mehrere Häfen hat die Fregatte während ihres siebenmonatigen Indo-Pacific Deployment angelaufen.

Eine Karte vom Indischen Ozean und dem West-Pazikfik

Bundeswehr

Aktuelles aus dem Indo-Pazifik

Meldungen und andere Beiträge über den Fortschritt des Indo-Pacific Deployment der „Bayern“

Die „Bayern“ bei Twitter

Der politische Hintergrund

Über den außen- und sicherheitspolitischen Hintergrund des Indo-Pacific Deployment bieten das Auswärtige Amt und das Bundesministerium der Verteidiung detaillierte Informationen.

Veröffentlicht am: 02.08.2021, zuletzt aktualisiert am: 03.05.2024    
Ort: Berlin    
Lesedauer: 4 Minuten

Mehr zum Thema

Alle Beiträge der Marine
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung