Marine im Einsatz
Schiffe und Boote der Marine sind den vier Ständigen Marineverbänden der NATONorth Atlantic Treaty Organization unterstellt oder mit gesonderten Einsätzen beauftragt.
Am Sonntag, den 13. August 2023 verließ die Korvette „Oldenburg“ während der Hanse Sail ihren Heimathafen Warnemünde, um sowohl am UNUnited Nations-Auslandseinsatz UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon vor der libanesischen Küste als auch an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Unterstützungsmission Ägäis teilzunehmen.
Zwei Marinehubschrauber begleiteten die Korvette beim Auslaufen
Bundeswehr/Kristina KolodinDer Kommandant, Korvettenkapitän Markus Schwefer, fährt mit seiner Besatzung zunächst zur zypriotischen Hafenstadt Limassol. Von dort aus wird die Korvette der Klasse K130 bis voraussichtlich Ende Oktober vor der libanesischen Küste bei der Seeraumüberwachung und der Ausbildung der libanesischen Marine im Rahmen des Einsatzes UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon (United Nations Interim Force in Lebanon) unterstützen.
Anschließend setzt das Schiff seine Fahrt in die Ägäis fort und löst den Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ aus der Standing NATONorth Atlantic Treaty Organization Maritime Group 2 (SNMGStanding NATO Maritime Group 2) ab, der unter anderem ein Lagebild über Flüchtlingsbewegungen und Schleuseraktivitäten in der Region sicherstellt. Die „Oldenburg“ wird zeitgleich das Flaggschiff des Verbandes.
Für den erfahrenen Kommandanten bringt dieser Auslandseinsatz eine Neuerung mit sich: „Nach einem intensiven und erfolgreichen Einsatzvorausbildungsprogramm freue ich mich nun mit meiner Besatzung in das Einsatzgebiet zu fahren. Das Operationsgebiet vor der Küste des Libanon ist vielen Besatzungsangehörigen bereits aus zurückliegenden Einsätzen bekannt. Die einsatzgleiche Verpflichtung in der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Unterstützungsmission in der Ägäis ist für viele jedoch neu. Die ‚Oldenburg‘ dient dort auch erstmalig als Führungsschiff für den deutschen Kontingentführer und seinen Stab. Im Einsatzzeitraum werden wir an verschiedenen Übungen teilnehmen und ein Flugkörperschießen durchführen. Meine Besatzung und ich freuen uns auf die neuen Herausforderungen.“
Für die Besatzung war dieses Auslaufen ganz besonders. Neben den vielen Familienangehörigen, waren auch viele Besucher der Hanse Sail bei dem Zeremoniell anwesend.
Bundeswehr/Kristina KolodinDas Auslaufen fand während der Feierlichkeiten zur Hanse Sail statt. „Der Rückhalt der Bevölkerung ist unseren Soldatinnen und Soldaten wichtig. Deshalb verabschieden wir Schiff und Besatzung während der Hanse Sail feierlich und nach bester Marinetradition in die doppelte Einsatzverpflichtung“, so der Kommandeur des 1. Korvettengeschwaders, Fregattenkapitän Kenneth Harms.
Musikalisch begleiteten Soldatinnen und Soldaten des Musikkorps Hannover das Auslaufzeremoniell. Auch der Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte, Vizeadmiral Frank Lenski, verabschiedete sich persönlich von der Besatzung.
Ende Januar 2024 wird die Korvette „Oldenburg“ durch die Korvette „Ludwigshafen am Rhein“ im Einsatzgebiet abgelöst und nach Warnemünde zurückkehren.
von Presse- und Informationszentrum Marine E-Mail schreiben