Die Deutsche Marine machte im Stadtstaat Singapur fest
Die Deutsche Marine machte im Stadtstaat Singapur fest
Die „Frankfurt am Main“ läuft in den Militärhafen von Singapur ein. An der Pier hat bereits die Fregatte „Baden-Württemberg“ festgemacht. Mit den Schiffen zeigt Deutschland im Indo-Pazifik Flagge.
Bundeswehr/Julia Kelm
Die Stelling an der Fregatte ist mit einem Willkommensgruß an die Besatzung der „Baden-Württemberg“ festlich geschmückt – ein Zeichen der Wertschätzung für das Gastland.
Bundeswehr/Leon Rodewald
Die deutschen Schiffe empfingen auch in Singapur wieder zahlreiche Pressevertreterinnen und -vertreter für einen Besuch an Bord. Flottillenadmiral Axel Schulz sprach zum Indo-Pacific Deployment 2024 und beantwortete zahlreiche Fragen.
Bundeswehr/Leon Rodewald
Der Parlamentarische Staatssekretär im Verteidigungsministerium Thomas Hitschler (2.v.l.) an Bord der „Frankfurt am Main“. Sein Besuch unterstreicht die Bedeutung der Indo-Pazifik-Mission für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
Bundeswehr/Leon Rodewald
Der Inspekteur der Deutschen Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, und die deutsche Botschafterin in Singapur, Bettina Fanghänel, schneiden die festlichen Torten während der Feier an Bord der Fregatte zum Tag der Deutschen Einheit an
Bundeswehr/Leon Rodewald
Zum Tag der Deutschen Einheit empfing die „Baden-Württemberg“ im Hafen von Singapur rund 500 geladene Gäste. Das Schiff bot eine eindrucksvolle Kulisse für den Empfang. Auf der „Frankfurt am Main“ spielte das Marinemusikkorps Wilhelmshaven.
Bundeswehr/Leon Rodewald
Das Marinemusikkorps Wilhelmshaven war für mehrere Auftritte nach Singapur gereist. Bei einem gemeinsamen Konzert mit der Singapore Armed Forces Central Band begeisterten sie das Publikum im Yong Siew Toh Conservatory of Music.
Bundeswehr/Leon Rodewald
Die Wilhelmshavener spielten zudem ein Open-Air-Konzert vor dem Kulturzentrum Esplanade in der Marina Bay im Herzen Singapurs. Die Musikerinnen und Musiker präsentierten ein breites Repertoire von klassischen Märschen bis modernen Pop-Arrangements.
Bundeswehr/Leon Rodewald
Das Marina Bay Sands Hotel gegenüber der Esplanade erstrahlt derweil in einem faszinierenden Blau. Das atemberaubende Panorama auf die beeindruckende Architektur fängt die moderne Eleganz Singapurs perfekt ein.
Bundeswehr/Leon Rodewald
Vom Dach des Marina Bay Sands Hotels bietet sich bei Nacht ein atemberaubender Blick auf die glitzernde Skyline Singapurs – aufgrund dieser atemberaubenden Aussicht für viele Besucherinnen und Besucher der Stadt ein beliebtes Ziel.
Bundeswehr/Matthias Günther
Der Merlion ist das Wahrzeichen Singapurs. Die 8,60 Meter hohe Statue mit Löwenkopf und Fischkörper symbolisiert Singapurs Weg von den Ursprüngen als Fischerdorf hin zu einer modernen Metropole.
Bundeswehr/Matthias Günther
Auf der „Baden-Württemberg“ übergibt der Kommandeur der Task Group, Flottillenadmiral Axel Schulz (m.), das Kommando des Schiffes von Fregattenkapitän Sascha Huth (r.) an Fregattenkapitän Bogislav von Puttkamer. Die Charlie-Besatzung übernimmt jetzt.
Bundeswehr/Leon Rodewald
In Singapur übergab zudem Flottillenadmiral Axel Schulz das eigene Kommando als Commander Task Group an seinen Nachfolger, Flottillenadmiral Helge Risch. Der Führungswechsel markiert einen wichtigen Moment für das Indo-Pacific Deployment 2024.
Bundeswehr/Leon Rodewald
Nach zwölftägiger Liegezeit verlässt die „Frankfurt am Main“ den Hafen von Singapur. Zusammen mit der „Baden-Württemberg“ setzt der Verband seine Mission beim Indo-Pacific Deployment 2024 fort. Das Ziel der nächsten Etappe: Malaysia.
Bundeswehr/Leon Rodewald
Im Oktober 2024 besuchten die Fregatte „Baden-Württemberg“ und der Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ während des Indo-Pacific Deployments Singapur, um internationale Partnerschaften im Indo-Pazifik-Raum zu stärken.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung