Inhalt

Abschied aus Frankenberg

Gottesdienst
Datum:
Ort:
Frankenberg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Militärdekan Peter Schmidt (rechts) verabschiedete Militärpfarrer Klaus Kaiser aus Frankenberg

Militärdekan Peter Schmidt (rechts) verabschiedete Militärpfarrer Klaus Kaiser aus Frankenberg

Bernhard Scholz / Militärseelsorge

Militärpfarrer Klaus Kaiser, seit dem 1. April 2014 Leiter des Evangelischen Militärpfarramts Frankenberg, wurde am 3. September 2021 im Rahmen eines Feldgottesdienstes vom kommissarischen Leitenden Militärdekan Peter Schmidt verabschiedet.

Die Liste dessen, wofür er den Soldatinnen und Soldaten, aber auch dem Pfarrhelfer Kai Dobberstein, dankte, war lang. Alle hätten es ihm so leicht wie möglich gemacht, damit er sich als ziviler Pfarrer in der Bundeswehr einleben konnte.

Herrn Oberst Alexander Krone, Brigadekommandeur der Panzergrenadierbrigade 37, dankte Kaiser für die unkomplizierte und lebhafte Zusammenarbeit am Standort. Viele gute Begegnungen werden ihm in Erinnerung bleiben und den weiteren Dienst prägen.

Seit dem 1. Mai 2021 leitet Militärpfarrer Kaiser inzwischen das Evangelische Militärpfarramt Dresden mit Zuständigkeit für die Offizierschule des Heeres.

von Peter Schmidt

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung