Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Pflegekräfte treffen sich online zum Video-Chat

Pflegekräfte treffen sich online zum Video-Chat

Militärseelsorge
Für Pflegekräfte auf Intensivstationen ist es wichtig, Erfahrungen und Erlebnisse zu reflektieren. Die Militärseelsorge lädt zum PizzaTalk ein.

Covid-19 zerrt an den Nerven, in der Gesamtgesellschaft, in der Familie, bei vielen Einzelnen. Pflegekräfte auf Intensivstationen sind besonders häufig mit Tod, Sterben, ungewöhnlichen Krankheitsverläufen, Einsamkeit und Isolation der Patientinnen und Patienten konfrontiert. Sie erleben die Schicksale so intensiv wie nur wenig andere. Dazu kommen körperliche Belastungen: Mehrere Stunden am Tag unter Vollschutz zu arbeiten, erfordert auch in diesem Bereich Höchstleistungen. Umso wichtiger ist es, die Erfahrungen und Erlebnisse zu reflektieren. Häufig geschieht das in Supervisions-Gruppen, in denen die Einzelnen über ihre Erlebnisse sprechen, sie einordnen und auch Lösungsstrategien entwickeln können.

Durch die notwendigen Hygiene-Maßnahmen sind solche Treffen in körperlicher Präsenz nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, weil jede Gruppenbildung, vor allem auch in Krankenhäusern, vermieden werden muss.

Militärdekan ThDr. Michael Rohde vom Evangelischen Militärpfarramt Hamburg I lädt deshalb die Pflegekräfte der Intensivstation des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg zum PizzaTalk ein. Nach vorheriger Anmeldung treffen sich vier bis fünf Pflegekräfte online, jeder und jede bei sich zu Hause über einen gesicherten Video-Chat. Im Mittelpunkt steht die Reflexion der Erfahrungen im dienstlichen wie auch im privaten Bereich. Damit auch der sozial-gemeinschaftliche Aspekt nicht zu kurz kommt, bekommen die Teilnehmenden zu einem vereinbarten Zeitpunkt eine Pizza geliefert: „Ich bin überrascht, wie ungezwungen dieses Treffen ist“, kommentiert ein Teilnehmer. Ein anderer ergänzt: „Dazu trägt auch das gemeinsame Essen und Trinken bei!“

Die Teilnehmenden am Seminar erhalten zuvor eine Art „Care-Paket“

Die Teilnehmenden am Seminar erhalten zuvor eine Art „Care-Paket“

Militärseelsorge

Rechtzeitig, zum Teil mehrere Tage vor dem Seminar, erhalten die Teilnehmenden eine Art „Care-Paket“ mit einem Getränk, einem kleinen Kuchen, einem Anti-Stressball und einer Reflexions-Anregung: „Mein persönliches Erleben der Covid-19 Pandemie“. Dieser Leitfaden dient zum einen als persönliche Reflexionsmöglichkeit, zum anderen aber auch als Grundlage zum Austausch mit den Kameradinnen und Kameraden sowie Kolleginnen und Kollegen. „Eine sehr schöne Form der Arbeit. Ich habe peinliches Schweigen erwartet, aber das hier war wirklich gut für mich“, bestätigte ein Teilnehmer. Eine Teilnehmerin wünscht sich eine Fortsetzung dieses Formats: „Von mir aus können wir das gerne wiederholen. Ich bin wieder dabei!“

von Johanna Hullmann-Gast

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.