Inhalt
Rüstzeit

„Berlin als Stadt der Freiheit“

Rüstzeit
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Unter dem Motto „Berlin als Stadt der Freiheit“ machten wir uns Anfang Dezember auf die Rüstzeit-Reise nach Berlin.

Nach der Ankunft im Dietrich-Bonhoeffer-Hotel erkundeten wir sofort das winterliche Berlin. Neben dem Brandenburger Tor mit großem Weihnachtsbaum und Reichstag stand am ersten Tag das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ zur Besichtigung an.

Der nächste Morgen begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein. Nach dem Besuch des „Hauses der Militärseelsorge“ ging es zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Der Aufstieg auf die Turmruine gab uns spannende Aus- und Einblicke. Der Nachmittag gehörte dem Ehrenmal am Bendlerblock und der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“.

Am dritten Tag ging es nach dem Besuch des „Tränenpalastes“ an der Friedrichstraße in das Regierungsviertel. Zuerst trafen wir den MdBMitglied des Deutschen Bundestages des Wahlkreises Ingolstadt, Dr. Reinhard Brandl. Da er Mitglied im Verteidigungsausschuss ist, entstand ein angeregter Austausch. Ein Vortrag auf der Besuchertribüne des Reichstages und natürlich der Besuch der Kuppel beendeten den Tag.

Vor der endgültigen Abreise führte unsere Route in den „Wald der Erinnerung“ in Schwielowsee, westlich von Berlin. Nach dem Reisesegen im nachgebauten „Haus Benedikt“ gingen alle Teilnehmer wieder ihrer Wege.

von Sabine Giese

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung