Inhalt
Reformationstag

„Süßes oder Saures?“

Evangelisches Militärpfarramt
Datum:
Ort:
Koblenz
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ausgestattet mit zahlreichen Lutherkeksen machten sich Militärdekan Tim Mahle und Pfarrhelfer Holger Knieling von der Evangelischen Militärseelsorge (Koblenz II) sowie Eva Maria Thatje als Ehrenamtliche des Ev. Beirats auch in diesem Jahr wieder am 31. Oktober auf den Weg, um im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (BwZKrhsBundeswehrzentralkrankenhaus) auf den Reformationstag und seine Bedeutung aufmerksam zu machen.

Ausgestattet mit zahlreichen Lutherkeksen, machte das Team auf die Bedeutung des Reformationstages aufmerksam

Ausgestattet mit zahlreichen Lutherkeksen, machte das Team auf die Bedeutung des Reformationstages aufmerksam

Militärseelsorge

Die auf den Keksen abgebildete Rose erinnert dabei an den Reformator Martin Luther, der 1517 in Wittenberg seine 95 Thesen veröffentlichte, um damit einen Erneuerungsprozess innerhalb der Kirche anzustoßen. Die von Martin Luther formulierten Thesen bildeten den Ausgangspunkt der Reformation. Damit verbunden waren nicht nur Veränderungen in der Kirche, sondern auch in Kultur, Bildung und Politik. 

Mit dem jährlichen Reformationstag am 31. Oktober feiern die Protestanten nicht nur die Entstehung der evangelischen Kirche, sondern erinnern auch an Luthers Gedanken der Rechtfertigung aus Glauben. Danach ist der Mensch von der Angst befreit, vor Gott nur durch gute und fromme Werke bestehen zu können. Für Luther zählte allein der Glaube, um von Gott angenommen zu sein. Die in Wittenberg produzierten Kekse sind somit Symbol der Reformation, deren Auswirkungen bis in unsere Gegenwart reichen. Am vergangenen Dienstag, zwischen fünf und sieben Uhr, begrüßte und überraschte die Evangelische Militärseelsorge mit den Lutherkeksen zahlreiche Mitarbeitende des Bundeswehrzentralkrankenhauses, die ihre Frühschicht antraten bzw. ihre Nachtschicht beendeten. Das mittlerweile jährlich stattfindende Projekt war auch dieses Mal wieder eine gelungene Aktion, um mit vielen Soldat*innen und Zivilbeschäftigten des Krankenhauses in Kontakt zu kommen und den Reformationstag ins Gespräch zu bringen.

von Tim Mahle

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung