Beauftragter PTBSPosttraumatische Belastungsstörung zu Besuch beim Militärbischof

Beauftragter PTBSPosttraumatische Belastungsstörung zu Besuch beim Militärbischof

Datum:
Ort:
Berlin

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Am 7. Dezember 2020 war Generalarzt Dr. Ralf Hoffmann, Beauftragter des Bundesministeriums der Verteidigung für einsatzbedingte posttraumatische Belastungsstörungen und Einsatztraumatisierte (Beauftragter PTBSPosttraumatische Belastungsstörung), zu Besuch beim Evangelischen Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg an dessen Berliner Dienstsitz. Auch Militärgeneraldekan Matthias Heimer nahm an diesem Gesprächstermin teil.

Generalarzt Hoffmann und Militärbischof Felmberg

Beauftragter PTBSPosttraumatische Belastungsstörung Generalarzt Dr. Ralf Hoffmann und Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg

Sven Weigert / Militärseelsorge

Es war eine sehr wertschätzende Zusammenkunft in freundlicher, angenehmer Atmosphäre.

Man tauschte sich aus über die bleibende Wichtigkeit der Begleitung und Unterstützung von traumatisierten Soldatinnen und Soldaten sowie deren Familien und registrierte die Notwendigkeit, auch im präventiven Bereich – also bevor die Belastungen zur Erkrankung werden – aktiver zu werden.

Hoffmann betonte die Brückenbaufunktion des kirchlichen Engagements für die, die mit ihrem Leiden nicht ausreichend im Blick waren. Diese Funktion hat die Bundeswehr dankend aufgenommen und nun wird sie gemeinsam fortgeführt.

Wie unverzichtbar persönliche Begegnungen auch auf Leitungsebene sind, wurde beim ersten gemeinsamen Gesprächsaustausch des Beauftragten PTBSPosttraumatische Belastungsstörung mit dem Evangelischen Militärbischof und dem Militärgeneraldekan sehr deutlich und erlebbar.

Seit Einrichtung der Dienststelle eines/einer PTBSPosttraumatische Belastungsstörung-Beauftragten vor gut zehn Jahren arbeitet die Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr mit dem jeweiligen PTBSPosttraumatische Belastungsstörung-Beauftragten eng zusammen.

Besonders viele Berührungspunkte gibt es mit dem evangelisch geführten und ökumenisch getragenen Arbeitsfeld Seelsorge für unter Einsatz- und Dienstfolgen leidende Menschen, kurz ASEM.

ASEM bietet Hilfe für aktive und ehemalige Angehörige der Bundeswehr, die im Dienst körperliche oder seelische Verwundungen erlitten haben, mit ihren Familien oder nahestehenden Personen sowie Hinterbliebene von Angehörigen der Bundeswehr. Das sind unter anderem:

  • Familienzeiten „Leben mit Trauma“, Seminare
  • Vater-Kind- und Mutter-Kind-Seminare
  • Paarangebote
  • Angebote für Kinder
  • Hinterbliebenenangebote
  • tiergestützte Angebote
  • Hilfe in besonderen Notsituationen zur Stabilisierung Einzelner

Generalarzt Dr. Hoffman und Militärbischof Dr. Felmberg freuen sich auf die weitere intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

von Christian Fischer

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.