Inhalt
Militärseelsorge

Sommerabend mit ernsten Themen

Evangelische Militärseelsorge
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Im Spätsommer treffen sich jedes Jahr Verantwortliche aus Bundeswehr, Politik, Kirche und Militärseelsorge zum Sommerfest an der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche am Berliner Tiergarten. In diesem Jahr hielt Professor Sönke Neitzel den Festvortrag.

Wer an diesem Sommerabend durch den Berliner Tiergarten spaziert, hört schon von Weitem festliche Klänge. Vor der großen Betonwand der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche spielt der Lazarus Posaunenchor Choräle zum Lob Gottes. Aber heute findet kein Gottesdienst statt, sondern mit einem Vortrag von Professor Dr. Sönke Neitzel zur aktuellen Sicherheitspolitik beginnt das Sommerfest der Evangelischen Militärseelsorge.

Neitzel ist einziger deutscher Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte – und es ist keine sommerlich-leichte Kost, die er der festlich gestimmten Gemeinde serviert. Nach einer erfreulich langen Periode ohne Krieg in Deutschland, so die Analyse des Wissenschaftlers, sind die Verantwortlichen hierzulande nicht in der Lage, sich einen möglichen neuen Krieg vorzustellen und die richtigen Schlüsse für die Verteidigung zu ziehen. Einzelschritte wie das neue Wehrdienstgesetz seien unernst und es sei nicht ausreichend, wenn die Bundeswehr in einem Konflikt nur zeigen könne, „dass ihre Soldaten in der Lage sind, mit Anstand zu sterben“.

„Gerade weil wir uns diesen drängenden Themen stellen und die Augen nicht vor der Wirklichkeit verschließen, können wir auch zusammen den Sommer genießen und uns am Leben freuen“, betonte der Gastgeber, Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg und lud mit launigen Worten zum anschließenden Fest im Kirchgarten ein. Zahlreiche Gäste aus Bundeswehr, Politik, Kirchen und öffentlichem Leben folgten seiner Einladung und es wurde ein Abend der Begegnungen mit alten und neuen Bekannten und langjährigen Weggefährten der Militärseelsorge.

von Walter Linkmann

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Evangelische Militärseelsorge
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung