Inhalt
FASTEN #3: DRANBLEIBEN

Fasten mit offenen Augen

Evangelisches Militärpfarramt
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

„Da wurde Jesus vom Geist in die Wüste geführt, damit er von dem Teufel versucht würde.“ (Matthäus 4,1-11)
Was haben wir aus dem „Teufel“ gemacht? Nervenkitzel für Horrorfilme und niedliche Plüschfiguren. Die Bibel sieht das anders. Sie rechnet mit der Macht des Bösen. Das deutsche Wort „Teufel“ ist aus dem Griechischen abgeleitet: „Diabolos“. Das heißt „Durcheinanderwerfer“. Der Teufel wirft Gut und Böse durcheinander. Das Böse kleidet sich in Licht, das Gute sieht unansehnlich aus. Das verwirrt.

Wüste Sinai

Wüste Sinai

Fast, Wikimedia Commons

In den vergangenen Wochen des Krieges haben wir gesehen, welche Macht das Böse hat, wie sehr es Angst verbreitet und unser Urteil trübt. Insgesamt spielt der Teufel als Verkörperung des Bösen in der Bibel eine Nebenrolle. Einen großen Auftritt hat er allerdings in der Geschichte von der Versuchung Jesu, wie sie Matthäus in seinem Evangelium erzählt. Sie steht ganz am Beginn des Weges Jesu. „Versuchung“ heißt hier so viel wie „Verführung“: Es ist die verführerische Kraft von Erfolg, Anerkennung und Reichtum, die der „Versucher“ Jesus vor Augen stellt.

Wie findet Jesus seinen Weg? Den Einflüsterungen des „Teufels“ stellt Jesus das Wort Gottes entgegen, Worte der Bibel. Sie geben Jesus Orientierung, sie ordnen die Situation. Gottes Worte sind „Machtworte“, vor denen die Worte des Versuchers keinen Bestand haben. Sie werden enthüllt als das, was sie sind: „Fake News“.

So weit, so gut. Aber wie unterscheidet man Gottes Wort und Teufels Sätze? Auch mit Bibelworten kann man schließlich manipulieren. Die Unterscheidung muss eingeübt werden. Hier sind wir beim „Dranbleiben“. Nach der Erzählung von Matthäus verbringt Jesus vierzig Tage in der Wüste. Er fastet, verzichtet auf Nahrung. Das Geheimnis des Fastens ist, dass es die Beziehung zu Gott stärkt. Die Augen werden geöffnet, auch die Augen des Herzens. Wer an Gott dranbleibt, kann dem Bösen widerstehen.

von Militärdekan Dr. Roger Mielke M.A., Evangelisches Militärpfarramt Koblenz III

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung