Geschichte
Die Jüdische Militärseelsorge in der Bundeswehr – von der Unterzeichnung des Staatsvertrags bis heute
Die Jüdische Militärseelsorge in der Bundeswehr – von der Unterzeichnung des Staatsvertrags bis heute
Mit der Amtseinführung und Ernennung des ersten Militärbundesrabbiners Zsolt Balla nahm am 21. Juni 2021 das Militärrabbinat als Dienststelle der Bundeswehr offiziell seine Arbeit am Interimsstandort in Berlin-Köpenick auf. Vorausgegangen waren viele Gespräche zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und dem Zentralrat der Juden.
Der Jüdische Militärseelsorgevertrag wurde am 20. Dezember 2019 von der Bundesrepublik Deutschland und dem Zentralrat der Juden in Deutschland unterzeichnet. Die damalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hatten diesen Vertrag „zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Zentralrat der Juden in Deutschland zur Regelung der jüdischen Militärseelsorge“ in Berlin unterschrieben. Der Vertrag orientiert sich an den Staatsverträgen mit der evangelischen und der katholischen Kirche zur Militärseelsorge.
Die damalige Verteidigungsministerin, Annegret Kramp-Karrenbauer, Militärbundesrabbiner Zsolt Balla und der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, bei der Amtseinführung in der Synagoge in Leipzig im Jahr 2021
Bundeswehr/Tom TwardyUnterzeichnet wurde der Jüdische Militärseelsorgevertrag während des Gemeindetages des Zentralrates der Juden in Deutschland am 20. Dezember 2019. Bereits im April 2019 wurde dafür durch die Konferenz zu Militärrabbinerinnen und -rabbinern in der Bundeswehr in Berlin der Weg dafür geebnet. Dabei diskutierten die rund 150 Teilnehmenden über das Militärrabbinat „zwischen Tradition und Herausforderung“, darunter viele Politikerinnen und Politiker, Bundestagsabgeordnete aller Parteien, Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr, Historiker und Juristen.
Der Deutsche Bundestag hatte zuvor am 28. Mai 2020 mit der Mehrheit der Abgeordneten dem Gesetzesentwurf der damaligen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zugestimmt. Bei der ersten Lesung des Gesetzesentwurfs am 15. Mai 2020 sagte Kramp-Karrenbauer: „Mit der Einrichtung der Jüdischen Militärseelsorge leisten wir eine wichtige Unterstützung für unsere Soldatinnen und Soldaten jüdischen Glaubens.“
Tatsächlich begonnen hat die Jüdische Militärseelsorge mit der Amtseinführung des ersten Militärbundesrabbiners Zsolt Balla in der Brodyer Synagoge in Leipzig am 21. Juni 2021. Der am 18. Februar 1979 in Budapest geborene Vater von drei Kindern ist außerdem Rabbiner der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, Landesrabbiner von Sachsen und Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland.
Mit einer feierlichen Prozession haben am 4. Juli 2024 Verteidigungsminister Boris Pistorius und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, die neuen Räume des Militärrabbinats im Herzen Berlins eingeweiht.
Das Militärrabbinat als Verwaltungsbehörde war zunächst in den Räumlichkeiten des Planungsamtes der Bundeswehr an der Oberspreestraße in Berlin-Köpenick beheimatet. Am 4. Juli 2024 bezog das Militärrabbinat seine neuen Diensträume in der Johannisstraße in Berlin-Mitte. Die feierliche Einweihung, an der unter anderem Verteidigungsminister Boris Pistorius und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, teilnahmen, begann mit einer Prozession vom Gebäude des Zentralrats an der Tucholskystraße zum Militärrabbinat. Zuvor hatte ein Sofer (religiöser Schreiber) die Torarolle des Militärrabbinats fertiggestellt. Diese wird jetzt in einer Reisebox aufbewahrt und kann so auch in Einsätzen der Bundeswehr genutzt werden.
Ab 2022 wurden zudem schrittweise die fünf Außenstellen des Militärrabbinats in Leipzig, Hamburg, Schwielowsee bei Potsdam, München und Köln eingerichtet, an denen weitere Militärrabbiner tätig sind.
Die amtierende Leiterin des Militärrabbinats, Monika Heimburger, bei der Einweihung des Militärrabbinats am 4. Juli 2024 in Berlin-Mitte. Mit dabei: Militärrabbiner Shlomo Afanasev (l.) mit der neuen Tora und Verteidigungsminister Boris Pistorius.
Bundeswehr/Torsten Kraatz
Militärbundesrabbiner Zsolt Balla legt hier die unter anderem durch Verteidigungsminister Boris Pistorius, ZdJ-Präsident Dr. Josef Schuster und viele Gäste fertiggestellte Torarolle in ihre Aufbewahrungs- und Transportbox
Bundeswehr/Elian Hadj-Hamdi
Für Verteidigungsminister Pistorius war es eine besondere Ehre, bei der Vollendung der Torarolle anwesend sein zu dürfen: „Für diese letzten Buchstaben stehe ich jetzt Pate – und damit für den Mut und die Zuversicht, die aus der Torarolle erwachsen."
Bundeswehr/Elian Hadj-Hamdi
Militärrabbiner Shmuel Havlin (r.) aus der Hamburger Außenstelle des Militärrabbinats ist ausgebildeter Toraschreiber. Hier schreibt er einen Buchstaben für Militärrabbiner Alexander Nachama in die neue Torarolle des Militärrabbinats.
Bundeswehr/Cornelia Riedel
Für jüdische Menschen ist es ein besonderes Ereignis, beim Schreiben einer Tora dabei zu sein. Hier schaut Oberstabsgefreiter Johannes B. dem Toraschreiber im Haus des Zentralrats der Juden in Deutschland in Berlin beim Finalisieren der Tora zu.
Gregor Matthias Zielke
Militärrabbiner Shlomo Afanasev (l.), Militärbundesrabbiner Zsolt Balla (u.l.) und jüdische Soldatinnen und Soldaten freuen sich darauf, die Torarolle der Jüdischen Militärseelsorge nun nutzen zu können
Gregor Matthias Zielke
Die durch Verteidigungsminister Boris Pistorius, ZdJ-Präsident Dr. Josef Schuster und Militärbundesrabbiner Zsolt Balla finalisierte Torarolle wird mit einer feierlichen Prozession ins neue Militärrabbinat in die Johannisstraße in Berlin gebracht
Bundeswehr/Elian Hadj-Hamdi
Die amtierende Leiterin Monika Heimburger begrüßt Verteidigungsminister Boris Pistorius vor dem Militärrabbinat bei der Ankunft der Torarolle. Mit dabei: jüdische Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.
Bundeswehr/Elian Hadj-Hamdi
Zahlreiche Gäste waren zur Einweihung in die Räume des Militärrabbinats in die Berliner Johannisstraße gekommen, als die Torarolle an die Jüdische Militärseelsorge übergeben wurde. Hier spricht die amtierende Leiterin Monika Heimburger.
Bundeswehr/Fred Link
Militärbundesrabbiner Zsolt Balla (l.) und jüdische Soldatinnen und Soldaten waren dabei, als die neue Torarolle der Jüdischen Militärseelsorge im Militärrabbinat eintraf. Die Tora wird nun in einer Transportbox der Bundeswehr aufbewahrt.
Bundeswehr/Elian Hadj-Hamdi