Inhalt
Religiöse Amtseinführung

Rabbiner Konstantin Pal als erster Militärrabbiner in Leipzig ins Amt eingeführt

Jüdische Militärseelsorge
Datum:
Ort:
Leipzig
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mit einer Feierstunde in der General-Olbricht-Kaserne in Leipzig wurde der erste Militärrabbiner der Jüdischen Militärseelsorge offiziell in sein Amt eingeführt.

Zwei Männer mit Kippa bei der Übergabe einer gerahmten Urkunde mit hebräischem und deutschem Text

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla übergab Rabbiner Konstantin Pal in der Offizierheimgesellschaft in Leipzig die Urkunde. Rabbiner Pal ist nun der erste liberale Militärrabbiner, der offiziell im Amt ist.

Bundeswehr/Alexander Pensch

Rabbiner Konstantin Pal wird nun in der General-Olbricht-Kaserne, in der unter anderem das Ausbildungskommando seinen Sitz hat, als Teil der Jüdischen Militärseelsorge Dienst tun. Die Leipziger Außenstelle des Militärrabbinats ist eine von fünf Dependancen des Militärrabbinats deutschlandweit. Das Team in Leipzig ist für alle Bundeswehr-Dienststellen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen zuständig.

Mit der Übergabe des Tallits, des jüdischen Gebetsmantels, und des Segnens durch Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, dem Vorsitzenden der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, einem Organ des Zentralrats der Juden, ist Rabbiner Pal seit dem 15. Juni 2023 offiziell im Amt. 

Militärbundesrabbiner Zsolt Balla überreichte ihm die Urkunde. Zu Rabbiner Pals Aufgaben gehört vor allem die Militärseelsorge für jüdische und nichtjüdische Soldatinnen und Soldaten und ferner der Lebenskundliche Unterricht, eine berufsethische Qualifizierung für die Kameradinnen und Kameraden.

„Ich freue mich sehr, nun offiziell auch von religiöser Seite beauftragt zu sein. Mein Ziel ist es, für die Soldatinnen und Soldaten da zu sein und die Jüdische Militärseelsorge vor Ort hier in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen mit Leben zu füllen“, so Rabbiner Pal.

Anlässlich der Feierstunde sagte Militärbundesrabbiner Zsolt Balla: „Mit Rabbiner Pal haben wir einen Rabbiner in sein Amt eingeführt, der sich unseres Auftrags bewusst ist und der weiß, auf welche Art und Weise wir die Soldatinnen und Soldaten in Deutschland unterstützen möchten. Für die Erfüllung unserer Aufgaben in der Seelsorge haben wir damit einen sehr fähigen Kollegen gewonnen.“ Als Militärbundesrabbiner fungiert Balla als religiöses Oberhaupt der Jüdischen Militärseelsorge und hat damit die religiöse Dienstaufsicht über alle Militärrabbiner inne.

Mit der Amtseinführung des Militärbundesrabbiners Zsolt Balla in der Brodyer Synagoge auf der Leipziger Keilstraße hatte im Juni 2021 der Aufbau der Jüdischen Militärseelsorge in der Bundeswehr begonnen und das Militärrabbinat seine Arbeit aufgenommen. Grundlage für den Aufbau der Jüdischen Militärseelsorge war ein 2019 geschlossener Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Zentralrat der Juden in Deutschland. 

Rabbiner Pal ist nun der erste liberale Militärrabbiner, der offiziell im Amt ist. Nachdem im Dezember 2022 mit seiner Verbeamtung die Amtseinführung als staatliche Beauftragung stattfand, folgte mit dem heutigen Akt nun die religiöse Amtseinführung. Der orthodoxe Rabbiner in Leipzig wird in naher Zukunft eingeführt.

Konstantin Pal war seit 2010 Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen. Er wurde 1979 in Moskau geboren. 1989 emigrierte seine Familie nach West-Berlin. Pal studierte Jüdische Studien, Religionswissenschaften und Slawistik an der Universität Potsdam. Seine Ausbildung zum Rabbiner absolvierte er am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam, 2010 wurde er zum Rabbiner ordiniert. 

von Cornelia  Riedel  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung