Inhalt
Karriere

Als Fachunteroffizier Berufssoldatin oder Berufssoldat werden

Karriere
Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das „Gesetz zur nachhaltigen Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr“ ist seit dem 9. August 2019 in Kraft. Mit diesem Gesetz wird es in Zukunft möglich sein, dass Fachunteroffiziere in den Status einer Berufssoldatin oder eines Berufssoldaten übernommen werden können.

Eine Flugplanerin steht auf dem Rollfeld vor einer Boing C-17 bei der Mission Resolute Support.

Eine Flugplanerin im Dienstgrad Stabsunteroffizier bei der Mission Resolute Support in Mazar E-Sharif.

Bundeswehr /Andrea Bienert

Der Begriff „Unteroffizier“ umfasst zum einen die Laufbahnen der Unteroffiziere mit Portepee, also die Bootsleute und Feldwebel, zum anderen die Unteroffiziere ohne Portepee, die Fachunteroffiziere.

Voraussetzungen und Auswahlkriterien

Fachunteroffiziere in den Status einer Berufssoldatin oder eines Berufssoldaten zu übernehmen, ist an Voraussetzungen geknüpft, die den Kriterien für die Übernahme zum Berufssoldaten in den Laufbahnen der Feldwebel sehr ähnlich sind.

Dazu zählen:

Ein Fachunteroffizier im Dienstgrad Obermaat bei der Arbeit im Maschinenraum einer Fregatte.

Fachunteroffiziere sind Spezialisten, hier ein Techniker auf der Fregatte Lübeck.

Bundeswehr/PAO SNMG 2

Fachunteroffiziere sind Profis in ihrem Fachgebiet

Die Tätigkeiten und Aufgaben in den Laufbahnen der Fachunteroffiziere sind vergleichbar mit den Tätigkeiten einer Gesellin oder eines Facharbeiters. Darüber hinaus sind sie militärische Vorgesetzte.

Die Ausbildung schließt eine Berufsausbildung mit ein. Sofern bereits eine für die Bundeswehr verwertbare Ausbildung vorliegt, kann ein Einstieg mit höherem Dienstgrad ermöglicht werden.

Notwendige Änderungen

Geplant ist, zukünftig auf das Mindestalter für eine Übernahme zu verzichten. Bisher sieht die Soldatenlaufbahnverordnung (SLVSoldatenlaufbahnverordnung) als Voraussetzung noch die Vollendung des 24. Lebensjahres vor. Diese Regelung soll jedoch mit der geplanten Neufassung der SLVSoldatenlaufbahnverordnung entfallen.

In einem Konferrenzraum findet die Auswahlkonferenz statt. Das Gremium beurteilt die Soldaten.

Archivbild einer Auswahlkonferenz im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr.

Bundeswehr/PIZ Personal

Beurteilungen für alle Stabsunteroffiziere/Obermaate

Um beurteilen zu können, ob eine Soldatin oder ein Soldat über mehrere Jahre tatsächlich ein überdurchschnittliches Leistungsbild zeigt, ist eine Vergleichsgruppe notwendig. Denn eine „Bestenauslese“ kann nur stattfinden, wenn alle Angehörigen des Werdegangs einheitlich betrachtet werden.

Beurteilungszeiträume und erste Ernennungen

Als erster Beurteilungszeitraum ist der 1. April 2019 bis 31. März 2020 vorgesehen. Dies gilt nur für Soldatinnen und Soldaten, die bereits vor dem 1. April 2019 in eine Planstelle A7 eingewiesen worden sind.

Der zweite Zeitraum ist demnach vom 1. April 2020 bis 31. März 2021, sodass es frühestens Ende des Jahres 2021 zu einer ersten Auswahl und in deren Folge zu ersten Ernennungen kommen wird.

Werkzeug für die Personalbindung

Im Rahmen einer konsequenten Strategie zur Bindung von Fachpersonal und Spezialistinnen und Spezialisten wird der Personalführung mit dem Auswahlverfahren ein geeignetes Werkzeug an die Hand gegeben.

Die Möglichkeit als Fachunteroffizier Berufssoldat zu werden, dürfte auf durchweg positive Resonanz stoßen.

von Dennis Kraft  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung