Düsseldorf
Mach was wirklich zählt.
Mach was wirklich zählt.
Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,
auch im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Karrierecenters der Bundeswehr in Düsseldorf heiße ich Sie herzlich willkommen.
Freuen Sie sich auf ein spannendes und forderndes Assessment:
Die vor Ihnen liegenden Herausforderungen werden Ihnen zeigen, was in Ihnen steckt. Und lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn mal nicht alles an jeder Station auf Anhieb so läuft, wie Sie es sich vorgestellt haben. Bleiben Sie am Ball und wir werden gemeinsam Ihr persönliches Potenzial ins Ziel bringen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und alles Gute.
Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Thomas Joemann
An wen kann ich mich wenden, wenn ich den Kriegsdienst verweigern möchte?
Bei Fragen zur Kriegsdienstverweigerung wenden Sie sich bitte an die Abteilung Dienstleistungsüberwachung. Diese erreichen Sie unter der Telefonnummer: 0211 819 06 722.
Ich bin aktuell Soldat bei der Bundeswehr und möchte mich für eine andere Laufbahn bewerben oder meine Dienstzeit verlängern. An wen soll ich mich wenden?
Suchen Sie frühestmöglich das Gespräch mit Ihrem Spieß oder Ihrem nächsten Vorgesetzten, der Sie dann bei Ihrem Anliegen tatkräftig unterstützt. Grundsätzlich beantragen Sie Ihre gewünschte Verwendung in einem formlosen Antrag bei dem für Sie zuständigen Personalbereich (S1-Bereich). Alles Weitere wird dieser dann für Sie in die Wege leiten. Die erneute Bewerbung nach Dienstzeitende beansprucht immer mehr Zeit und Aufwand als die Beantragung des Laufbahnwechsels/ Dienstzeitverlängerung aus der Truppe heraus.
Ich interessiere mich für den Dienst bei der Bundeswehr. Wie viel kann ich verdienen?
Die Höhe des Soldes hängt von vielen Faktoren wie der Länge des Beschäftigungsverhältnisses, Anzahl der Kinder oder dem Dienstgrad ab. Daher ist eine pauschale Aussage nicht möglich. Die Beispiele zur Besoldung der unterschiedlichen Laufbahnen finden Sie auf unserer Seite www.bundeswehrkarriere.de unter Bezügebeispiele. Sie bieten Ihnen eine aussagekräftige Grundlage, an der Sie sich orientieren können.
Ich interessiere mich für eine Karriere bei der Bundeswehr. Kann ich vorab ein Truppenpraktikum machen?
Für erste Erfahrungen und Berührungspunkte mit der Bundeswehr eignen sich besonders die Bundeswehr-Events, die wir für Sie organisieren. Sie sind herzlichen eingeladen sich für eine oder mehrere dieser Veranstaltungen unter www.bundeswehrkarriere.de, Entdeckermodus, Events, Kalender anzumelden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit vorab ein Truppenpraktikum zu besuchen. Hierfür melden Sie sich bitte bei einem naheliegendem Karriereberatungsbüro, bevor Sie sich bei uns bewerben. Einen Termin bei der Karriereberatung können Sie telefonisch unter der Telefonnummer +49 800 9800 880 oder online unter www.bundeswehr.de, Dialogmodus, Beratungsgespräch vereinbaren. Aus organisatorischen Gründen kann ein Praktikumsplatz nach dem Eingang Ihrer Bewerbung leider nicht vergeben werden.
Kann ich mich Online bewerben?
Auf unserer Seite unter Entdeckermodus, Bewerbungsportal können Sie sich als Nutzer über die Schaltflächen Anmelden und Registrieren einloggen. Vergessen Sie nicht die Registrierung zu bestätigen. Öffnen Sie dafür Ihren privaten E-Mailaccount und klicken Sie auf den Bestätigungslink in der von uns zugesandten Mail. Das Bewerbungsportal bietet Ihnen nach der Anmeldung einen ersten Einblick in die vielen verschiedenen Karrieremöglichkeiten der Bundeswehr. Zudem stellen Sie mit Ihrer Registrierung automatisch den Kontakt zu einem unserer Karriereberatungsbüros her. Dieses Büro führt dann auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen zusammen ein Beratungsgespräch und begleitet Sie im Fall einer Bewerbung bis hin zur Abgabe Ihrer Unterlagen an das Karrierecenter in Düsseldorf. Weiter können Sie über das Bewerbungsportal ausgefüllte Formulare oder fehlende Dokumente an uns übermitteln und so aktiv den Verlauf Ihrer Bewerbung beschleunigen. Dafür öffnen Sie unter „Mein Bereich“ das Feld „Bewerbungsprofil“ und finden dann am Seitenende die Sparte „Anlagen“. Hier haben Sie die Möglichkeit Dokumente im PDF-Format hochzuladen oder aber fehlende Anlagen mit dem Handy zu fotografieren und in das Portal zu laden.
Ich möchte zur Bundeswehr. Wo gebe ich meine Bewerbung ab?
Die Bewerbung wird über Ihre zuständige Karriereberatung erstellt und an das entsprechende Karrierecenter der Bundeswehr weitergeleitet. Einen Termin bei der Karriereberatung können Sie telefonisch unter +49 800 9800 880 oder online unter www.bundeswehr.de, Dialogmodus, Beratungsgespräch vereinbaren.
Ich habe meine Bewerbung bereits abgegeben. Warum erhalte ich keine Antwort oder Bestätigung?
Jeder Bewerbende erhält eine Eingangsbestätigung, sobald seine Bewerbungsunterlagen erfasst wurden. Bei einem hohen Bewerbungsaufkommen kann es temporär zu Verzögerungen bei der Bearbeitung kommen. Über den Bearbeitungstand Ihrer Bewerbung können Sie sich in Ihrem Profil bei uns oder unter unserer Servicehotline: +49 211 619 3400 informieren.
Ich bin minderjährig und möchte zur Bundeswehr. Wer muss die Verpflichtungserklärung unterschreiben?
Bis zur Vollendung Ihres 18. Lebensjahres müssen alle Sorgeberechtigten, im Regelfall beide Elternteile, Ihre Verpflichtungserklärung unterschreiben.
Ich bin minderjährig und möchte zur Bundeswehr. Wie können meine Eltern sich über den Arbeitgeber Bundeswehr informieren?
Einen ersten Einblick über die Vielfältigkeit des Arbeitgebers Bundeswehr bieten wir Ihren Eltern auf unserm Online-Portal unter Entdeckermodus, Karriere/Infos, Elternbereich. Sollten Sie oder Ihre Eltern darüber hinaus Fragen zu den Berufsfeldern oder weiteren Themengebieten haben, erörtern wir diese gerne gemeinsam mit Ihren Eltern zusammen in einem persönlichen Gespräch. Einen Termin im nächstgelegenen Beratungsbüro können Sie telefonisch unter +49 0800 9800 880 oder auf unserem Online-Portal unter Dialogmodus, Beratungsgespräch vereinbaren.
Ich bin minderjährig und habe eine Einladung zum Assessment erhalten. Müssen meine Eltern mich zu diesem begleiten?
Nein, das Assessment durchlaufen Sie selbstständig. Für diesen Zeitraum unterliegen Sie der Aufsichtspflicht der Bundeswehr.
Ich bin Wiedereinsteller, wo kann ich Wehrdienstbescheinigungen, Ausbilderscheine, Erste- Hilfescheine und weitere Nachweise, die ich während meiner Dienstzeit erworben habe, anfordern?
Bitte wenden Sie sich hierzu telefonisch an das Dezernat Reserveangelegenheiten, Sachgebiet Dienstüberwachung. Sie erreichen es unter:+49 211 81906-721 oder +49 211 81906-722
Ich habe Fragen zur Sicherheitsüberprüfung. An wen kann ich mich wenden?
Bitte kontaktieren Sie hierzu das Dezernat Zentraler Unterstützungsbereich, Sachgebiet Sicherheitsüberprüfung unter der Mail: KarrCBwDuesseldorfSUEG@bundeswehr.org oder telefonisch unter: +49 211 619 1007
Ich bin im Bewerbungsportal registriert, kann mich aber nicht anmelden. Was kann ich tun?
Wahrscheinlich haben Sie ihr Passwort vergessen, die falsche E-Mailadresse angegeben, oder aber die Registrierung nicht vollständig abgeschlossen.
Bei der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail von uns. Um Ihren Account im Bewerbungsprofil nutzen zu können, müssen Sie diesen mit dem Bestätigungslink in dieser Mail.
Ich habe bereits gedient und möchte erneut eingestellt werden. Was muss ich bei meiner Bewerbung beachten?
Grundsätzlich entspricht das Bewerbungsverfahren für Gediente dem der Ungedienten. Aufgrund Ihrer vorherigen Dienstzeit benötigen wir jedoch zusätzlich zu den Bewerbungsunterlagen weitere Nachweise aus Ihrer Truppenakte. Das Beschaffen dieser Dokumente kann die Bearbeitung Ihrer Bewerbung verzögern. In diesem Fall verlängert sich Ihr Bewerbungsverfahren im Vergleich zu den Ungedienten. Bewerben Sie sich daher bitte frühzeitig bei uns!
Ich möchte zeitnah bei der Bundeswehr beginnen. Wie kann ich den Bewerbungsprozess beschleunigen?
Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigen wir unbedingt Ihre Mithilfe! Sie erhalten während Ihres Besuchs im Karriereberatungsbüro eine „Checkliste Bewerbung KarrCBw Düsseldorf“. Dieser Liste können Sie die noch fehlenden Dokumente entnehmen. Melden Sie sich auf unserer Seite unter Entdeckermodus, Bewerbungsportal als Nutzer über die Schaltfläche Anmelden an und laden Sie die noch fehlenden Dokumente schnellstmöglich hoch. So können wir direkt mit dem Bearbeitungsprozess im Karrierecenter beginnen. Öffnen Sie dafür unter
„Mein Bereich“ das Feld „Bewerbungsprofil“ und dann am Seitenende die Sparte „Anlagen“. Hier haben Sie die Möglichkeit Dokumente im PDF-Format hochzuladen oder aber fehlende Anlagen mit dem Handy zu fotografieren und in das Portal zu laden. Bitte achten Sie besonders auf die Abgabe des vollständigen und lückenlosen Lebenslaufs! Ein Beispiellebenslauf, an dem Sie sich orientieren können, liegt ebenfalls der Checkliste bei. Gerne könne Sie die Unterlagen auch bei Ihrem zuständigen Karriereberater abgeben.
| Grundsätzlich sind einzureichen: | Bewerbende für die Laufbahn der Unteroffiziere und Feldwebel geben zusätzlich ab: | Minderjährige Bewerbende außerdem: |
|---|---|---|
| Bewerbungsbogen | das Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule, | die Unterschriften der Sorgeberechtigten auf Bewerbungsbogen und Karrierebogen. |
| Karrierebogen | falls vorhanden, das Abschlusszeugnis der Berufsschule sowie | |
| Anlage 1 zum Karrierebogen inkl. Staatenliste | das Prüfungszeugnis der Kammer / Innung einzureichen. | |
| Kopie Personalausweis (Vorder- und Rückseite), alternativ Abstammungs-/ Geburtsurkunde dabei Prüfung deutsche Staatsbürgerschaft | ||
| ein aktueller, lückenloser, tabellarischer und aussagekräftiger Lebenslauf. |
Eine vollständig eingereichte Bewerbung beschleunigt die Bearbeitung und verkürzt damit die Zeit des Bewerbungsverfahrens!
Ich habe mich beworben. Wie ist der Stand meiner Bewerbung?
Die Bearbeitungszeiten im Karrierecenter Düsseldorf variieren nach Art der Bewerbung. Grundsätzlich nehmen wir innerhalb von 14 Tage nach Bewerbungseingang bei uns im Karrierecenter Düsseldorf Kontakt zu Ihnen auf. Sollten wir uns einen unverhältnismäßig langen Zeitraum nicht bei Ihnen gemeldet haben, können Sie sich bei unserer Servicehotline +49 211 619 3400 nach dem Stand Ihrer Bewerbung erkundigen. Halten Sie bitte zuvor Rücksprache mit Ihrem Karriereberater.
Wieviel Zeit sollte ich für das Assessment als Bewerbender einplanen?
Planen Sie für das Assessment zwei Tage mit einer Übernachtung bei uns im Karrierecenter ein. Bewerbende, die weniger als zwei Jahre dienen möchten, benötigen unter Umständen lediglich einen Tag für das Assessment.
Ich habe eine Einladung zum Assessment erhalten. Welche Unterlagen/Sachen muss ich zum Assessment mitbringen?
In dem Einladungsschreiben für das Assessment sind alle Dokumente aufgelistet, die Sie für das Assessment benötigen. Bringen Sie diese bitte zu Ihrem Assessmenttermin mit. Folgend sind die mitzubringenden Unterlagen noch einmal für Sie zusammengefasst:
|
|
|
|
|
|
|
Falls Sie die Anreise am Vortag mit unserem Einladungsteam vereinbart haben, müssen Sie bis 21:00 Uhr bei uns einchecken, um die Nachtruhe nicht zu gefährden. Das Duschen vor Ort ist möglich.
Wie kann ich meine Reisekosten geltend machen?
Das Reisekostenformular erhalten Sie nach Ihrem Assessment am Empfang vor Ort. Hierfür ist das Vorlegen einer Kopie Ihres Einladungsschreibens zwingend notwendig. Weitere Kosten für Hotelübernachtung oder sonstige Nebenkosten übernimmt die Bundeswehr nicht. Sie haben stattdessen die Möglichkeit bei uns kostenlos im Karrierecenter Düsseldorf zu übernachten.
Der Anspruch auf Reisekostenvergütung verfällt drei Monate nach Beendigung der Vorstellungsreise. Daher ist diese innerhalb der genannten Frist schriftlich zu beantragen.
Wichtig: Das Formular ist vollständig auszufüllen und mit einer Unterschrift am Ende des Dokuments zu bestätigen. Danach muss das Formular zusammen mit dem Einladungsschreiben bei uns eingereicht werden. Unvollständig oder falsch ausgefüllte Anträge verzögern den Rückerstattungsprozess. Sie führen im ungünstigsten Fall zur Ablehnung der Fahrtkostenerstattung.
Ich möchte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Erhalte ich hierfür Zuschüsse?
Für die Reise zum Karrierecenter der Bundeswehr Düsseldorf erhalten Sie zwei Gutscheincodes in Ihrer Einladung. Ein Gutscheincode schaltet auf dem Internetportal der Deutschen Bahn einen Reiseweg frei. Hin- und Rückfahrt müssen einzeln gebucht werden. Die Rückfahrt sollte daher erst gebucht werden, wenn der Zeitpunkt der Abreise bekannt ist. Grundsätzlich besitzt der digitale Bahngutschein folgenden Geltungsbereich: Fernverkehrszüge und mehr als 95% der Nahverkehrszüge (z.B. RE, RB, IRE, S-Bahn) in der 2. Klasse, inklusive Sitzplatzreservierung und dem City-Ticket. Nähere Informationen finden Sie ebenfalls unter folgendem Link: www.bahn.de
Ich kann den Gutscheincode auf der Homepage nicht einlösen. Was kann ich tun?
Es gibt vereinzelt Verbindungen im Nahverkehr, bei denen die Gutscheincodes nicht verwendet werden können. Jede Verbindung, die einen Zug aus dem Fernverkehr (ICE, IC, etc.) beinhaltet, können Sie mit den Gutscheincodes auch buchen. Zudem enthalten alle Tickets mit Schnellzugnutzung gleichzeitig das City-Ticket, das Ihnen die kostenfreie Nutzung des Düsseldorfer Nahverkehrs ermöglicht. Sollten Sie jedoch auf eine Strecke angewiesen sein, deren Nutzung nicht mit den Codes buchbar ist, besitzen Sie folgende Möglichkeiten: Sofern Sie bereits ein gültiges Deutschlandticket besitzen, können Sie dieses zur An- und Abreise nutzen. Andernfalls können Sie sich für die Hin- und Rückfahrt jeweils ein Einzelticket kaufen und die Rückerstattung mittels Reiskostenabrechnung bei uns beantragen. Beachten Sie jedoch, dass Zeittickets, wie das Deutschlandticket, Quer-durchs-Land-Ticket, etc. oder Gruppentickets nicht rückerstattet werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: www.bahn.de
Ich möchte zum Assessment mit meinem eigenen PKW anreisen. Erhalte ich dafür einen Zuschuss?
Sie können mit dem PKW anreisen. Bei Benutzung eines Kraftfahrzeuges erfolgt eine Bezuschussung in Höhe von 20 Cent je Kilometer (maximal 100 Euro).
Beachten Sie jedoch, dass auf dem Gelände des Karrierecenters der Bundeswehr in Düsseldorf für Sie keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Auch existieren in der unmittelbaren Umgebung kaum kostenfreie Parkplätze, die Sie nutzen könnten.
Sollten Sie sich dennoch für eine Anreise mit Ihrem PKW entscheiden, verwenden Sie bitte die Ludwig-Beck-Straße 23 in 40470 Düsseldorf als Zieladresse für Ihr Navigationsgerät.
Wie gelange ich zum Karrierecenter Düsseldorf?
Zusammen mit Ihrem Einladungsschreiben erhalten Sie ebenfalls die „Allgemeinen Informationen zur Anreise“. Dieses Dokument hilft Ihnen bei der Anreise zu Ihrem Assessment beim Karrierecenter der Bundeswehr in Düsseldorf. Der Lageplan hilft Ihnen sich auf dem Gelände des Karrierecenters zurechtzufinden.
Muss ich für meine Übernachtung im Karrierecenter bezahlen?
Die Übernachtung ist für Sie kostenfrei. Auch stellen wir Ihnen kostenfrei die Verpflegung für die Dauer Ihres Aufenthalts bereit. Am Abend Ihrer Anreise können wir Ihnen aus logistischen Gründen keine Mahlzeit bereitstellen. Wir empfehlen Ihnen daher sich vor dem Einchecken vorab hinreichend eigenständig zu versorgen. Frühstück und Tagesverpflegung sind inklusive.
Werde ich für die Dauer des Assessments verpflegt?
Sie erhalten über die Dauer Ihres Aufenthalts eine vollständige Verpflegung im Karrierecenter Düsseldorf. Einzig die Verpflegung am Abend der Anreise können wir aus logistischen Gründen nicht bereitstellen. Wenn Sie zu den Bewerbenden gehören, die abends anreisen, planen Sie bitte Ihre Versorgung für diesen Abend ein.
Ich stehe in einem Arbeitsverhältnis. Bekomme ich Sonderurlaub für das Assessment?
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Sonderurlaub für das Assessment der Bundeswehr. Für Fragen zu einer möglichen Freistellung wenden Sie sich bitte an Ihren Arbeitgeber.
Ich habe einen Termin für das Assessment. Wann erhalte ich die Terminbestätigung?
Den telefonisch vereinbarten Termin bestätigen wir Ihnen zeitnah im Bewerbungsportal. Zusammen mit dem Einladungsschreiben können Sie auch dort die Codes für die Anreise mit der Deutschen Bahn sowie weitere Informationen zur Anreise entnehmen. Für einen reibungslosen Ablauf wäre es daher sinnvoll, wenn Sie regelmäßig das Bewerbungsportal für etwaige Neuigkeiten aufsuchen würden.
Ich kann mich nicht mehr im Bewerbungsportal anmelden. Was kann ich tun?
Wenn Sie versehentlich 3 mal Ihr Passwort bei der Anmeldung im Bewerbungsportal falsch eingeben, wird Ihr Account gesperrt. Es erscheint dann eine Meldung mit dem Wortlaut: „Der eingegebene Anmeldename oder das eingegebene Kennwort ist nicht korrekt bzw. der Account wurde noch nicht aktiviert.“ Sie erhalten KEINE weitere Benachrichtigung über die Sperrung Ihres Accounts. Um den Account wieder freizugeben wählen Sie im Bewerbungsportal unter „Anmelden“ den Link „Kennwort vergessen?“. Danach geben Sie die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie den Account erstellt hatten und wählen die Schaltfläche „Kennwort anfordern“. Nach wenigen Minuten erhalten Sie eine E-Mail mit dem Absender erecruiting-no-reply@bundeswehr.org in Ihrem privaten E-Mailpostfach. Darin ist ein neues Kennwort hinterlegt, das eine Gültigkeit von 24 Stunden besitzt. Kopieren Sie dieses Passwort aus der E-Mail, fügen es zusammen mit Ihrer E-Mailadresse unter Anmelden im Bewerbungsportal ein und wählen Sie abschließend die Schaltfläche „Anmelden“. Fügen Sie das bereits kopierte Passwort im folgenden Fenster unter „Aktuelles Passwort“ ein weiteres Mal ein und vergeben Sie dann ein „neues Passwort“. Wählen Sie abschließend die Schaltfläche „Kennwort ändern“. Beachten Sie, dass das neue Passwort NICHT mit einem der vorherigen Passwörter übereinstimmen darf!
Ich habe einen Termin zum Assessment vereinbart und kann diesen nicht wahrnehmen. An wen kann ich mich wenden?
Das Verschieben des Assessments ist lediglich aus zwingenden und unvermeidlichen Gründen möglich. In so einem Notfall können Sie Ihren Termin telefonisch unter +49 211 619 3400 oder per E- Mail an bewerbungenduesseldorf@bundeswehr.org auch kurzfristig verschieben.
Sollten Sie Ihren Termin unentschuldigt verpasst haben, können Sie uns ebenfalls unter der genannten Telefonnummer kontaktieren. Bedenken Sie jedoch, dass in diesem Fall andere Bewerber erstmal den Vorrang erhalten und Sie dadurch Ihren Bewerbungsprozess zeitlich verlängern.
Ich verspäte mich zu meinem Assessment-Termin. Wen muss ich kontaktieren?
Bitte informieren Sie uns schnellstmöglich unsere Koordinierungsstelle über Verspätungen unter der Telefonnummer +49 211 619 1003.
Ich habe Fragen zu meinem Assessment-Termin. An wen kann ich mich wenden?
Gerne direkt per E-Mail an bewerbungenduesseldorf@bundeswehr.org. Bitte geben Sie bei Nachfragen Ihre Personenkennziffer mit an. Sie besteht aus Ihrem Geburtsdatum, dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens und einer fünfstelligen Zahlenkombination. Sie finden die Kennziffer auf der Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung oder der Einladungsbestätigung Ihres Assessment-Termins in der oberen, rechten Ecke.
Ich habe meine Bewerbung vollständig abgegeben. Wie geht es nun weiter?
Nachdem Sie Ihre Bewerbung bei uns abgegeben haben, erhalten Sie von uns zeitnah eine Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung. Diese erkennen Sie unter anderem an der Personenkennziffer, die wir für Sie erstellt haben. Die Kennziffer besteht aus Ihrem Geburtsdatum, dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens sowie einer Zahlenkombination. Auf dieser Eingangsbestätigung sind die Dokumente aufgelistet, die Sie uns zur weiteren Bearbeitung der Bewerbung noch zusenden müssen. Bitte melden Sie sich auf unserer Seite unter Entdeckermodus, Bewerbungsportal als Nutzer über die Schaltfläche Anmelden an und laden die noch fehlenden Dokumente schnellstmöglich hoch.
Nachdem Sie die fehlenden Dokumente hochgeladen haben, werden wir uns zeitnah bei Ihnen telefonisch melden. In diesem Telefonat vereinbaren wir zusammen mit Ihnen einen Termin für das Assessment.
Sollten wir Sie telefonisch nicht erreichen, freuen wir uns auf Ihren Rückruf unter der Servicerufnummer +49 211 619 3400. Nach der Terminabsprache senden wir Ihnen die für das Assessment benötigen Unterlagen zu.
Wie sollte ich mich während meines Aufenthalts im Karrierecenter Düsseldorf verhalten?
Denken Sie bitte daran, dass Sie sich bei einem eventuellen zukünftigen Arbeitgeber bewerben. Auch Ihre äußere Erscheinungsform (Kleidung) kann für den Arbeitgeber, genauso wie im zivilen Bereich, mit ausschlaggebend sein!
Bewerbende, die bei der Ankunft unter Drogen bzw. Alkoholeinfluss stehen oder während Ihres Aufenthaltes wegen Drogen- bzw. Alkoholmissbrauchs oder anderer schwerer Verstöße gegen die Hausordnung auffallen, werden vom Eignungsfeststellungsverfahren ausgeschlossen.
Ich bin zum Assessment eingeladen. Wie kann ich mich darauf vorbereiten?
Es empfiehlt sich grundlegend mit dem Arbeitgeber Bundeswehr auseinandersetzen. Zudem sollten Sie Ihre Grundfitness im Bereich Kraft/Ausdauer, Schnelligkeit/Beweglichkeit und Kraft für das Bestehen des Sporttests ausbauen. Die Mindestvoraussetzungen für diesen könne Sie unserer Internetpräsenz entnehmen.
Gesondert sollte sich jeder Bewerbende auf den Computertest vorbereiten. Hierfür stehen im Internet diverse Aufgaben zur Verfügung. Weiter besteht die Möglichkeit auf unserem Onlineportal Assessment Trainer den erwähnten Computer assistierten Test, CATComputergestützter Auswahltest, auf der einfachsten Stufe kennenzulernen. Im Assessment richtet sich die Schwierigkeit zu Beginn des CATComputergestützter Auswahltest nach ihrem Schulabschluss. Mit jeder richtig beantworteten Aufgabe steigt der Schwierigkeitsgrad der Folgeaufgabe, lassen Sie dadurch nicht verunsichern!
Welche Übungen beinhaltet der Sporttest?
Der Sporttest, auch als Basis-Fitness-Test bezeichnet, prüft die wesentlichen körperlichen Voraussetzungen: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ab, die an einen Soldaten im Alltag gestellt werden. Er umfasst die drei Disziplinen: 11 x 10-m-Sprinttest, Klimmhang und 3.000-m-Fahrradergometertest (FET).
| Aufgabe | Ziel | |
|---|---|---|
| 11x10-m Sprinttest | Die Testperson startet aus der Bauchlage (der Kopf ist in Laufrichtung ausgerichtet) und umläuft so schnell wie möglich eine in 10 m Entfernung aufgestellte Pylone. Sobald sie wieder am Startpunkt angelangt ist, legt sie sich erneut kurzzeitig auf den Bauch, klatscht die Hände hinter dem Rücken zusammen, springt wieder auf und sprintet die nächste Runde. | Schnellstmöglich fünfeinhalb Runden (11 x 10 m) zu laufen. Hierbei kommt es auf eine hohe Beschleunigung und schnellen Richtungswechsel an. Bringen Sie hierfür hallengeeignete Turnschuhe mit griffigen Sohlen mit. |
| Klimmhang | Die Testper11 x 10-m-Sprinttestson verharrt so lange wie möglich in der Endposition eines Klimmzuges. Als Bewertungskriterium gilt die Zeit, in der die Testperson diese Position aufrechterhalten konnte. Die Hände werden im „Kammgriff“ gehalten, die Unterarme sind maximal gegen die Oberarme gebeugt. Testabbruchkriterium beim Klimmhang: Das Kinn sinkt unter das Niv11 x 10-m-Sprinttesteau der Reckstange oder wird auf diese abgelegt. | |
| 3.000 m Fahrrad- ergometertest | Ihre Ausdauerkondition wird auf dem Fahrradergometer getestet. Sie sollen dabei über eine längere Zeit bei kontinuierlicher Steigerung der Leistung (Anfangswert = 130 Watt) einen Endwert erreichen. Dieser Wert ist unabhängig von Ihrem Körpergewicht festgelegt. | Sie absolvieren sitzend auf dem Fahrradergometer eine Strecke von 3.000 m so schnell wie möglich. |
Wer ist mein Ansprechpartner während des Assessmentprozesses?
Ihre zentrale Anlaufstelle für Fragen jeder Art befindet sich im Eingangsbereich des Karrierecenters in Düsseldorf. Von hier aus leitet Sie unser Fachpersonal durch alle Stationen Ihres Assessments.
Scheuen Sie sich aber nicht bei aufkommenden Fragen den nächstbesten Angestellten um Hilfe zu bitten.
Wie läuft der Tag des Assessments für mich als Bewerbender ab?
Das Assessment beginnt mit Ihrer Begrüßung im Eingangsbereich und einleitenden Informationen zu den Abläufen im Haus. Es folgt die medizinische Untersuchung, in der Ihre körperliche Eignung festgestellt wird. Dabei sichten wir auch Ihre mitgebrachten medizinischen Unterlagen und testen Sie auf verbotene Substanzen. Danach beweisen Sie Ihre sportliche Eignung in der anliegenden Sporthalle. Im weiteren Verlauf meistern Sie den Computertest. Dieser dient als Basis des darauffolgenden Assessmentgesprächs. Hier erhalten Sie auch das Ergebnis. Auf Grundlage dieses Ergebnisses wird Ihnen in der Einplanung eine feste Stelle innerhalb der Bundeswehr reserviert.
Abschließend durchlaufen Sie ggf. noch die Sicherheitsüberprüfung.
Ich habe Fragen zu meiner ärztlichen Untersuchung. An wen kann ich mich wenden?
Bei ärztlichen Auflagen wenden Sie sich bitte den medizinischen Dienst unter der Telefonnummer:
+49 211 619 3461 oder senden Sie die Befunde oder Atteste an die E-Mailadresse: KarrCBwDuesseldorfMedAGeZi@bundeswehr.org
Welche Unterlagen benötigen der Arzt/ die Ärztin für die medizinische Untersuchung?
| Bitte bringen Sie zur ärztlichen Untersuchung Ihnen bereits vorliegende ärztliche Unterlagen (Originale/Kopien) mit, z. B.: | Nur für Bewerberinnen über 30 Jahre: | Bei vorhandener Fehlsichtigkeit: |
|---|---|---|
| ärztliche Befunde, Krankenhaus- und OP-Berichte, psychologische / psychotherapeutische Befunde oder Gutachten, Befunde zu Röntgen- / CT- oder MRT-Untersuchungen | ein gynäkologisches Attest nicht älter als 12 Monate (sofern vorhanden) | aktueller Befund des Augenarztes/ der Augenärztin |
| eine Auflistung ärztlich verordneter Medikamente. | alternativ: Brille sowie den aktuellen Brillen- und/ oder Kontaktlinsenpass | |
| einen Allergiepass und/oder Notfallpass, Impfausweis |
Bitte beachten Sie, dass Kosten für extra beschaffte ärztliche Unterlagen von der Bundeswehr nicht übernommen werden. Mitgebrachte Originale werden kopiert und Ihnen zurückgegeben. Weitere notwendige ärztliche Unterlagen, die Ihnen nicht vorliegen, werden mit Ihrem Einverständnis durch den untersuchenden Arzt/die untersuchende Ärztin angefordert.
Was muss ich bei einer aktuell vorhandenen oder ehemaligen Fehlsichtigkeit beachten?
Bitte beachten Sie, dass Kontaktlinsen die Geometrie der Hornhaut und somit die Sehleistung beim Sehtest beeinflussen. Aus diesem Grund sollten Kontaktlinsen mindestens 24 Stunden vor dem Sehtest nicht getragen werden.
Eine refraktiv-chirurgische Operation (Laserbehandlung der Hornhaut des Auges) sollte mindestens drei Monate zurückliegen.
Ich wurde eingeplant. Wie kann ich meine Einberufung beschleunigen?
Erst wenn uns alle erforderlichen Dokumente unterschrieben vorliegen, können wir Ihre Bewerbung abschließend bearbeiten. Sollten noch Dokumente fehlen, melden Sie sich auf unserer Seite www.bundeswehrkarriere.de unter Entdeckermodus, Bewerbungsportal als Nutzer über die Schaltfläche Anmelden an und laden die noch fehlenden Dokumente schnellstmöglich in Ihr Profil hoch. Bei einer Einplanung in die Laufbahn der Mannschaften sollten Sie sich schnellstmöglich um ein nicht erweitertes Führungszeugnis nach Beleg-Art O für Behörden (auch Beleg-Art OB genannt) bemühen. Dieses können Sie online unter www.fuehrungszeugnis.bund.de oder bei Ihrem zuständigen Einwohnermeldeamt, auch bekannt als Bürgerbüro, beantragen. Benennen Sie das für Sie zuständige Karriere – bzw. Assessmentcenter der Bundeswehr als anfordernde Behörde, damit das Bundesamt das Führungszeugnis direkt an uns übermitteln kann. Bitte senden Sie danach, unter Angabe Ihrer Kandidaten-ID, die Quittung für das Führungszeugnis als PDF- oder Foto-Datei per E- Mail an bewerbungenduesseldorf@bundeswehr.org. Die Kandidaten-ID finden Sie auf den von uns an Sie gesandten Dokumenten in der oberen, rechten Ecke. Sollte das Führungszeugnis jedoch zu Ihnen nach Hause geschickt worden sein, senden Sie uns dieses bitte schnellstmöglich per Post an das Karrierecenter der Bundeswehr Düsseldorf, Ludwig-Beck-Str. 23 in 40470 Düsseldorf zu.
Ich möchte Unterlagen zu meiner Bewerbung nachreichen. Wohin schicke ich diese?
Bitte melden Sie sich auf unserer Seite www.bundeswehrkarriere.de unter Entdeckermodus, Bewerbungsportal als Nutzer über die Schaltfläche Anmelden an und laden die noch fehlenden Dokumente schnellstmöglich in ihr Profil hoch. Alternativ stehen Ihnen die Wege per Post an das Karrierecenter der Bundeswehr Düsseldorf, Ludwig-Beck-Straße 23 in 40470 Düsseldorf oder per E- Mail an bewerbungenduesseldorf@bundeswehr.org zur Verfügung.
Ich trete bald meinen Dienst an. Wann erhalte ich die für den Dienstantritt notwendigen Unterlagen?
Die Unterlagen werden Ihnen ca. sechs Wochen vor Dienstantritt zugesandt. Sollten Sie innerhalb von sechs Wochen vor Dienstantritt noch keine Unterlagen von uns erhalten haben, melden Sie sich bitte umgehend per E-Mail an: bewerbungenduesseldorf@bundeswehr.org
Ich möchte zur Bundeswehr, soll ich mein Arbeitsverhältnis kündigen?
Nein, Sie sollten Ihr bestehendes Arbeitsverhältnis nicht kündigen, da Ihnen das ArbPlSchG bei einer Wehrdienstzeit bis zu 6 Monaten Schutz bietet! Die Ableistung des Wehrdienstes stellt keinen wichtigen Grund für eine Kündigung dar! Sie sind jedoch verpflichtet Ihrem Arbeitgeber die Mitteilung/Aufforderung zum Dienstantritt unverzüglich vorzulegen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Einplanung.
Ich beziehe Kindergeld. Welche Unterlagen kann ich für die Familienkasse zur Weiterzahlung nehmen und wer kann mir die Unterlagen unterschreiben?
Während des Bewerbungsvorgangs nutzen Sie bitte das Eingangsschreiben, mit dem wir Ihnen den Eingang Ihrer Bewerbung quittiert haben. Weitere Dokumente zur Vorlage bei der Familienkasse kann Ihnen das Karrierecenter Düsseldorf nicht ausstellen.
Die Bescheinigung über die Ausbildung bei der Bundeswehr (KG15) für die Familienkasse kann nur von der Personalabteilung in Ihrer Truppe nach Ihrem tatsächlichen Dienstantritt ausgefüllt werden. Bitte wenden Sie nach Antritt an den zuständigen Personalbearbeiter in Ihrer Dienststelle. Das Kindergeld wird dann bis zu vier Monate nach Dienstantritt noch weitergezahlt.
Ich habe das Assessment durchlaufen. Ist das Einplanungsangebot für mich verpflichtend?
Mit dem Einplanungsangebot verpflichten wir uns Ihnen die in der Einplanung angebotene Stelle zu reservieren. Dieses Einplanungsangebot ist für Sie jedoch nicht bindend. Das Dienstverhältnis besteht für Sie erst nachdem Sie sich zum Dienstantritt gemeldet haben. Bei Nichterscheinen zum Dienstantritt werden daher keine Regressionsansprüche seitens der Bundeswehr erhoben. Allerdings erfolgt ein entsprechender Vermerk in der Bewerberakte.
Ich bin eingeplant. Kann ich meinen bereits eingeplanten Dienstantritt verschieben?
Dazu kann pauschal keine Aussage getroffen werden, daher hierfür ein individuelles Gespräch zwingend notwendig ist. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall umgehend per E-Mail an KarrCBwDuesseldorfEinplanung@bundeswehr.org oder rufen Ihren Einplaner an.
Ich bin bereits eingeplant. Wer erhält die Meldung gemäß § 204 Sozialgesetzbuch (SGB) V* über den Beginn und die Beendigung der Teilnahme am freiwilligen Wehrdienst?
Das Meldeblatt (gemäß § 204 Sozialgesetzbuch (SGB) V*) bescheinigt Ihnen die Teilnahme am freiwilligen Wehrdienst. Reichen Sie dieses bei Ihrer Krankenkasse ein.
Karrierecenter der Bundeswehr Düsseldorf
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Der Suchradius wurde automatisch erweitert, da keine Ergebnisse im ausgewählten Radius gefunden wurden
Sie können suchen nach