Inhalt
Unterstützungsbereich

Analyse dizentrischer Chromosomen (DIC)

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Als besondere Aufgabe hat das Institut die wissenschaftliche Leitfunktion in der Spezialdiagnostik im Rahmen der zytogenetischen Biodosimetrie nach Strahlenexposition (mittels DIC-Analyse).

Analyse dizentrischer Chromosomen

Durch die Fusion zweier zentromerhaltiger Chromosomenbruchstücke entsteht ein dizentrisches Chromosom

Bundeswehr

Die Methode basiert auf der Fähigkeit ionisierender Strahlung, DNA-Doppelstrangbrüche zu induzieren, zum Beispiel den Interphase-Zellkern eines zirkulierenden Blutlymphozyten. Als Folge einer anschließenden Fusion zweier zentromerhaltiger Chromosomenbruchstücke („falsche“ Reparatur) entsteht ein dizentrisches Chromosom (DIC), in der Regel unter Bildung eines Chromosomenbruch-stückes ohne Zentromer (azentrisches Fragment, ace). Diese Aberrationen können nach Stimulierung der Zellteilung und Arretierung in der Metaphase durch Anfärben mikroskopisch sichtbar gemacht werden. DIC zählen zu den instabilen, letalen Aberrationen, das heißt, die Zelle verliert nach spätestens zwei bis drei Teilungen irreversibel ihre Teilungsfähigkeit. Daher sind DIC für die Analyse lange zurückliegender Expositionen weniger gut geeignet als stabile, über die Zeit persistierende, symmetrische- Translokationen. Über eigene, in vitro mit humanen Lymphozyten generierte, Standard-Kalibrierkurven kann eine absorbierte Dosis eines Strahlenunfallpatienten rekonstruiert werden.

von Christina Beinke

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung