Dienstliche Veranstaltung zur Information im Unterstützungsbereich
Informationsarbeit- Ort:
- Deutschland
Führungskräfte aus dem zivilen Bereich sowie Trägerinnen und Träger politischer Mandate erhalten auf einer Dienstlichen Veranstaltung zur Information (InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information) einen tiefen Einblick in die sicherheits- und verteidigungspolitischen Aufgaben und die Zielsetzungen der Streitkräfte. Bestens informiert können sie als effektive Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Bundeswehr und ihre Neuausrichtung wirken.
Ziel einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information ist es darüber hinaus, den Teilnehmenden die besonderen Aufgaben und die daraus resultierenden Herausforderungen des Unterstützungsbereichs nahezubringen. Er ist es, der durch die Zusammenfassung aller Unterstützungskräfte und Enabler die Durchhalte- und Funktionsfähigkeit der Streitkräfte ermöglicht. Hierzu gehören die sanitätsdienstliche Versorgung, die Logistik, das Feldjägerwesen samt Wachbataillon, die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr, die Zivil-Militärische Zusammenarbeit, das Planungsamt der Bundeswehr und das Streitkräfteamt. Aus dieser Zusammensetzung ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte für Wirtschaft und Behörden, aber auch Regierungsorganisationen und Nicht-Regierungsorganisationen.
Unmittelbare Eindrücke durch persönliche Teilnahme an ausgewählten Teilen soldatischen Lebens sollen die gewonnenen Erkenntnisse der Teilnehmenden abrunden, um so künftig im eigenen Einflussbereich als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Unterstützungsbereich wirken zu können.
An einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information können folgende Personen teilnehmen:
Personen, die dienstfähig sind und das 65. Lebensjahr bis zum Ende der Veranstaltung noch nicht vollendet haben, können mit ihrem Einverständnis zu einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information Unterstützungsbereich zugezogen werden. Während der Wehrdienstleistung im Rahmen der Veranstaltung stehen sie mit allen Rechten, aber auch Pflichten in einem Wehrdienstverhältnis. Bei gedienten und ungedienten Personen ist in der Regel die letzte in den Gesundheitsakten dokumentierte ärztliche Untersuchung ausschlaggebend. Eine aktuelle Prüfung durch das zuständige Karrierecenter findet nur statt, wenn die betreffende Person selbst oder die militärische Dienststelle Zweifel an der Dienstfähigkeit geltend macht.
Personen dürfen nicht an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information teilnehmen, wenn ...
Darüber hinaus ist eine Teilnahme an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information von Reservistinnen und Reservisten mit verliehenen Offizier- oder Unteroffizierdienstgraden sowie Personen, die schon auf anderem Wege über den Unterstützungsbereich informiert sind – dazu zählt auch das Zivilpersonal der Bundeswehr – grundsätzlich nicht vorgesehen.
Die endgültige Festlegung des Personenkreises trifft der Befehlshaber Unterstützungskommando der Bundeswehr beziehungsweise der Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Unter dem Vorbehalt der noch zu erfolgenden Feststellung der Dienstfähigkeit ergeht dann eine persönliche Einladung zu einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information.
Der Unterstützungsbereich führt nach Weisung des Befehlshabers Unterstützungskommando der Bundeswehr dreimal im Jahr eine InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information an wechselnden Ausbildungseinrichtungen und Verbänden des Unterstützungsbereichs durch. Zwei dieser Veranstaltungen richten sich schwerpunktmäßig an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Unterstützungsbereich, die dritte legt den Fokus auf den Sanitätsdienst.
Es handelt sich jeweils um eine einwöchige Veranstaltung, an der die Teilnehmenden in Uniform und mit dem zeitweiligen Dienstgrad „Oberleutnant/Oberleutnant zur See“ teilnehmen. Neben den Begegnungen mit und Vorträgen durch hochrangige Offiziere (unter anderem durch den Befehlshaber Unterstützungskommando, den Befehlshaber Zentraler Sanitätsdienst oder eine Vertretung) werden auch eine Vielzahl von praktischen Ausbildungsanteilen geboten. Diese beinhalten unter anderem
Die durchführende Ausbildungseinrichtung wird sich im Rahmen von Vorträgen und/oder Ausbildungsabschnitten den Teilnehmenden speziell präsentieren. Auch der kameradschaftliche Anteil einschließlich des Kennenlernens von Land und Leuten in der jeweiligen Region wird bei diesen Veranstaltungen sichergestellt.
Nächste InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information | Anmeldefrist | Durchführung | Anmeldung unter |
InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information Unterstützungsbereich | bis 1. April des Jahres | Oktober des Jahres | UstgKdoBwZStrgZAufg@Bundeswehr.org |
bis 1. November des Jahres | April des Folgejahres | UstgKdoBwZStrgZAufg@Bundeswehr.org | |
InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information Gesundheitsversorgung | 14. - 21. Juni 2026 | KdoGesVersBwG1InfoDVag@Bundeswehr.org |
Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.