Blue Lightning: NRFNATO Response Force-Unterstützungskräfte üben Verlegung an Ostflanke
2.800 Soldatinnen und Soldaten aus Streitkräftebasis, Heer und anderen Organisationsbereichen bildeten gemeinsam die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Speerspitze und trainierten für ihren Auftrag.
Mit der Übung Blue Lightning übte die Bundeswehr die Verlegung von militärischem Personal und Gerät an die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke. Dabei trainierten vom 6. bis 24. November 2.800 Soldatinnen und Soldaten mit 1.200 Fahrzeugen aus insgesamt 17 Verbänden der Streitkräftebasis, des Heeres, des Sanitätsdienstes und des Cyber- und Informationsraumes drei Wochen lang gemeinsam.
Um was geht es bei der Übung Blue Lightning?
Blue Lightning ist die größte Verlegeübung der deutschen Kräfte für die NATONorth Atlantic Treaty Organization Response Force (NRFNATO Response Force) bestehend aus VJTFVery High Readiness Joint Task Force-Brigade und Nationalen Unterstützungskräften. Die gemeldeten Verbände befinden sich 2023 in der Bereitschaftsphase für die Speerspitze der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Als Szenario der Übung dient ein möglicher Artikel-4-Fall der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Artikel 4 regelt den Ausgangspunkt für größere Operationen des Bündnisses, wenn „die territoriale Integrität, die politische Unabhängigkeit oder die Sicherheit einer der Partner gefährdet ist“. Deutschland entsendet gemäß dem Übungsszenario Kampfverbände der Bundeswehr in das Gebiet der östlichen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partner, um sie bei der Abschreckung einer konkreten Bedrohung zu unterstützen. Im Fall der Fälle ist die Kampftruppe dafür ausgerüstet, gemeinsam mit den Alliierten das Bündnisgebiet gegen fremde Aggression zu verteidigen.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Mit dem Übungsszenario wird das Eintreffen von Kampf- und Unterstützungstruppen im Einsatzland und die Übergabe der Einsatzvorräte an die VJTFVery High Readiness Joint Task Force-Brigade geübt. Auch wird trainiert, wie die Kampftruppen des Heeres durch die Unterstützungskräfte der Streitkräftebasis logistisch versorgt sowie im Kampf gegen atomare, biologische oder chemische Bedrohungen und militärpolizeilich unterstützt werden. Die Übung beginnt mit einer sechstägigen Alarmierungsphase. Nach der Alarmierung verlegen die teilnehmenden Soldatinnen und Soldaten mit ihrem Gerät an einen Sammelplatz, der im fiktiven Einsatzland liegt. Von dort bewegen sie sich in den finalen Übungsraum.
Was ist das Besondere an der Übung Blue Lightning?
Besonders an der Übung ist die realistische Umsetzung des Übungsszenarios. Dazu gehört zum einen, dass die übenden Verbände tatsächlich in Bereitschaft für die VJTFVery High Readiness Joint Task Force/NRFNATO Response Force stehen. Zum anderen sind die Übungsräume einsatznah und realistisch ausgewählt. So findet ein wesentlicher Teil der Übung, der Betrieb der sogenannten „Blue Box“, als Ort der Zusammenführung von Personal und Material, mit Absicht nicht auf einem Truppenübungsplatz statt.
Der gewählte Standort ist ein stillgelegter ehemaliger sowjetischer Militärflugplatz im sachsen-anhaltinischen Mahlwinkel. Dieser bietet zwar deutlich weniger nutzbare Infrastruktur, ist aber viel eher mit den Gegebenheiten eines möglichen Einsatzortes an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke vergleichbar. Außerdem sind die Dauer der Übung, die zurückzulegende Wegstrecke und die Kombination von Straßenmärschen und Eisenbahntransporten typisch für realistische Einsatzszenarien.
Gemeinsam für die NATONorth Atlantic Treaty Organization üben
Blue Lightning findet an mehreren Standorten in ganz Deutschland statt.
Heimatstandorte in: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
Sammelraum Süd: Ohrdruf, Thüringen
Sammelraum Nord: Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern
Logistische Basis und Blue Box: Mahlwinkel, Sachsen-Anhalt
Das Ziel ist es, das NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnisgebiet verteidigen zu können. Dafür stellten die beteiligten Verbände ihre Einsatzbereitschaft als Speerspitze der NATONorth Atlantic Treaty Organization unter Beweis. Das ist ein starkes Zeichen der Bündnistreue Deutschlands und der Abschreckung. Darüber hinaus wurden während der Übung die Kommunikation der Truppenteile untereinander, die Alarmierung sowie die Führungsfähigkeit des Logistikregiments 1 während einer Verlegung in ein Einsatzland getestet und geschärft.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung