Inhalt
Unterstützungsbereich
Ukraine-Hilfe

1.000 Mal medizinische Hilfe für die Ukraine

Unterstützungsbereich
Datum:
Ort:
Köln
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine im Jahr 2014 hat Deutschland über 1.000 ukrainische Patientinnen und Patienten medizinisch versorgt. Für die Bundeswehr leisten Sanitätsdienst und Luftwaffe einen wichtigen Beitrag zum sogenannten Kleeblattkonzept, nach dem die Verteilung der Verletzten und Verwundeten organisiert wird.

Transportflugzeug der Luftwaffe mit geöffneter Seitenklappe steht hinter einem Einsatzwagen des ASB

MedEvacMedical Evacuation-Flug der Luftwaffe mit einem A310 der Flugbereitschaft des BMVgBundesministerium der Verteidigung am 25.05.2022. Die ukranischen Verwundeten wurden aus Polen nach Berlin transportiert und im Rahmen des Kleeblatt-Konzeptes auf Krankenhäuser in Berlin und Brandenburg verteilt.

Bundeswehr/Jane Schmidt

Deutschland engagiert sich in der Aufnahme, dem Transport und der medizinischen Behandlung von Patientinnen und Patienten aus dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Bisher wurden über 1.000 Kranke und Schwerverletzte aus der Ukraine aufgenommen und mittels Kleeblattkonzept zwischen Bund und Länder verteilt. Stellvertretend für den Bundesminister der Verteidigung sprach der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, gestern, anlässlich der 1.000. Verlegung, am Flughafen Köln/Bonn über die Unterstützung der Bundeswehr.

Generaloberstabsarzt Dr. Baumgärtner spricht am Pult bei einem Presseevent Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Bundeswehr/ Michael Laymann
„Herr Minister Pistorius kann heute leider nicht hier sein. Er hat mich deshalb gebeten, heute seinen Dank und seine Anerkennung für die großartige Hilfe für ukrainische Verwundete und Verletzte auszusprechen."

Vor allem gilt sein Dank den Menschen, so Baumgärtner weiter, die diese Leistung stemmen und möglich machen – die Expertinnen und Experten in Organisation und Steuerung, aber vor allem in der Medizin und sozialen Fürsorge. 

Das sogenannte Kleeblattkonzept ermöglicht die strukturierte Verteilung von Patientinnen und Patienten aus der Ukraine zur Behandlung in deutschen Krankenhäusern, um einzelne Krankenhäuser oder die regionale medizinische Versorgung nicht zu überlasten. Dabei werden sowohl verwundete Soldatinnen und Soldaten als auch zivile Opfer von russischen Bombardierungen versorgt.

Behandlung in den Bundeswehrkrankenhäusern

Das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert alle Aktivitäten. Die Bundeswehr, und dabei im Besonderen der Sanitätsdienst und die Luftwaffe, ist als Partner an der Planung und Verlegung beteiligt.

„Wir müssen verstehen, dass die Behandlung von Kriegsverletzungen – seien sie physisch oder psychisch – häufig besondere Behandlungen erfordern, die erlernt und erfahren sein müssen“, erläutert der Inspekteur und Militärarzt. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr ist in der Steuerung, aber auch mit seinen Bundeswehrkrankenhäusern sowohl in das Kleeblattkonzept als auch in das sogenannte Traumanetzwerk von Beginn an eingebunden. 

In den Bundeswehrkrankenhäusern wurden beispielsweise von 2014 bis 2022 über 140 ukrainische Patientinnen und Patienten medizinisch versorgt.

Stärkung der ukrainischen Rettungskette

Genaue Zahlen zu den Verwundeten in der Ukraine sind nicht bekannt. Intensive Gefechte fordern sehr oft hohe Verluste. Daher war es von Kriegsbeginn an wichtig, die sanitätsdienstliche Versorgung zu verbessern, um möglichst viele Leben zu retten und die Folgen von Verwundungen so gering wie möglich zu halten.

Um die Rettungskette der ukrainischen Streitkräfte zu stärken, beteiligte sich der Sanitätsdienst ganz besonders bei der Ausbildung von sogenannten Combat Surgery, Combat Lifesaver und Paramedics. Entscheidend ist das Nichtsanitätspersonal. Das sind diejenigen, die verwundete Soldatinnen und Soldaten erstversorgen.

von Stefan Bölke

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Zwei Sanitäter versorgen einen am Boden liegenden Verwundeten
Gesundheitsversorgung

Sanitätsdienst der Bundeswehr

Der Sanitätsdienst ist eine wesentliche Fähigkeit im Unterstützungsbereich. Sie sind die medizinischen Dienstleister für die Streitkräfte

Weiterlesen
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung