Inhalt
Unterstützungsbereich
Schulterschluss für Ernstfall

Top-Personal aus Krankenhäusern beim Sanitätsdienst

Aktuelles
Datum:
Ort:
Feldkirchen
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 tauschten Führungskräfte aus Wirtschaft und Gesundheitswesen den Klinikkittel gegen die Uniform. Die Gelegenheit dazu bot die Dienstlichen Veranstaltung zur Information (InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information) in Feldkirchen. Warum? Um das Wissen über die Abläufe im Sanitätsdienst und über den Bedarf des Sanitätsdienstes an ziviler Unterstützung im Kriegsfall zu stärken.

Soldatinnen und Soldaten beim Gruppenfoto.

Generalarzt Dr. Bruno Most (links) mit den Teilnehmenden und Ausbildern der InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information 2025 in Feldkirchen

Bundeswehr/Mathias Erdmann


Beim Sanitätslehrregiment „Niederbayern“ in Feldkirchen sollte also Vertrauen aufgebaut und Knowhow weitergegeben werden. Eine Botschaft: Dienst bei der Bundeswehr ist Dienst an der gesamten Bevölkerung und im Ernstfall – in Krise oder Krieg – müssen Akteure der zivilen und militärischen Gesundheitsversorgung Hand in Hand arbeiten. Mit ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben wir darüber gesprochen, was sie in ihre Jobs mitnehmen.

Sicht des Sanitätsdienstes

Generalarzt Dr. Bruno Most, Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung in Weißenfels, bringt die Bedeutung der Veranstaltung auf den Punkt: „Die InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information ist ein bewährtes Mittel, um unsere Botschaften in die Zivilgesellschaft hineinzubringen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt bei unseren Partnern im zivilen Gesundheitssystem. Wir brauchen genau diese, um im Kriegsfall unsere Soldatinnen und Soldaten bestens versorgen zu können. Darum ist es so wichtig, dass unsere Partner verstehen, was der Sanitätsdienst tut, wie er aufgebaut und strukturiert ist. Aber auch, wie unsere Soldatinnen und Soldaten ticken.“

von Michael Tomelzik  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung