Transkription: Was ist der LGAN?

Transkription: Was ist der LGAN?

Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
2 MIN

Das sind Major David Smith aus dem Vereinigten Königreich und Korvettenkapitän Nina Weber aus Deutschland. Beide sind Stabsoffiziere. Sie nehmen derzeit am Lehrgang Generalstabs- und Admiralstabsdienst National, kurz LGAN, an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg teil.

Der Lehrgang richtet sich an militärische und zivile Führungskräfte der Bundeswehr, als auch an Stabsoffiziere aus NATO-Mitgliedsstaaten. Da der Unterricht überwiegend auf Deutsch gehalten wird, lernen ausländische Lehrgangsteilnehmende wie Major Smith zuvor die deutsche Sprache.

In der zweijährigen Ausbildung werden theoretische Grundlagen und moderne Methoden vermittelt. Darüber hinaus entwickeln sie ihre Fähigkeiten als zukünftige Spitzenführungskraft weiter. Die Lehrgangsteilnehmenden lernen aber nicht nur die Bundeswehr, sondern auch zum Beispiel die Politik und Wirtschaft kennen. Die erlernten Fähigkeiten ermöglichen ihnen militärisch zweckmäßige und auch zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.

Der Lehrgang ist dreigeteilt: Es gibt eine sozialwissenschaftliche, eine teilstreitkraftspezifische und eine sogenannte 'Joint'-Phase.

Im sozialwissenschaftlichen Teil analysieren die Teilnehmenden das Verhalten und die Einflüsse von sozialen Systemen, Institutionen und Akteuren. Während eines sogenannten Führungspraktikums haben die Offiziere die Möglichkeit andere Behörden und Unternehmen kennenzulernen. Sie erhalten so die Möglichkeit, die Führungsphilosophie der Bundeswehr mit der anderer Institutionen zu vergleichen.

In der zweiten Phase beschäftigen sich die Offiziere mit den Teilstreitkräften. In verschiedenen Übungen wenden sie die Führungs- und Einsatzgrundsätze des Heeres, der Luftwaffe und der Marine an.

Den Abschluss des Lehrganges bildet die 'Joint'-Phase. Dortwerden alle bisherigen Themen zusammengeführt. Die Offiziere besuchen Ministerien, die sich mit sicherheitspolitischen Themen befassen und lernen militärische Hauptquartiere im In- und Ausland und deren außenpolitische Sichtweise kennen. Bei Übungen wenden sie ihr Wissen an und bewältigen fiktive Konflikte. Teilweise werden diese Übungen auch gemeinsam mit internationalen Militärakademien durchgeführt.

Nun ist es geschafft. Nach zwei Jahren intensiven Lernens stellen Major David Smith und Korvettenkapitän Nina Weber gemeinsam mit anderen Lehrgangsteilnehmenden dem Generalinspekteur der Bundeswehr ihre Ergebnisse vor.

Korvettenkapitän Nina Weber freut sich nun auf ihre weitere Verwendung, wie beispielsweise bei der NATO oder im Verteidigungsministerium, während sie gerne auf ihre Zeit an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und ihre neu entstandenen Freundschaften zurückblickt.

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben