Inhalt
IF 4|23 zum Hören

Kosovo: Brennpunkt auf dem Balkan seit 1999

IF - Zeitschrift für Innere Führung
Datum:
Ort:
Kosovo
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die angespannte Lage im Kosovo führt immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Serben im Nordkosovo und der Kososvo-Polizei sowie der KFORKosovo Force-Truppe der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Die EUEuropäische Union versucht in der Frage der Staatlichkeit zu vermitteln. Welche Chancen gibt es für eine friedliche Zukunft in der Region?, fragt Marina Vulović, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWPStiftung Wissenschaft und Politik). 

Polizei und Demonstranten dicht gedrängt während einer Auseinandersetzung
picture alliance / EPA Georgi Licovski

Spätestens seit dem Sommer 2022 bestehen erhöhte Spannungen zwischen Serbien und Kosovo, vor allem im mehrheitlich von Kosovo-Serben bewohnten Nordkosovo. Kern des Streits sind gegensätzliche Ansichten über die Staatlichkeit des Kosovo. Marina Vulovic geht in Ihrem Beitrag vom August 2023 auf die Wurzeln des Konflikts seit den 1990er Jahren ein und zeigt Perspektiven auf für eine erfolgreiche Vermittlung der EUEuropäische Union zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Belgrad und Pristina. In der Aufarbeitung der Vergangenheit sieht Vulovic eine Grundvoraussetzung für eine friedliche Zukunft der Region.  

Im Brennpunkt Kosovo kommt es immer wieder zu gewalttätigen Ausschreitungen

Audio-Transkription
von Redaktion IF

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Informationen

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung