Inhalt
IF 4|23 zum Hören

Dilemma der Nuklearen Abschreckung

IF - Zeitschrift für Innere Führung
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Bis zur Kuba-Krise 1962 folgte die NATONorth Atlantic Treaty Organization ihrem strategischen Konzept der „Massiven Vergeltung“. Die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Strategen glaubten mit der Androhung des Einsatzes von nuklearen Waffen einen dritten Weltkrieg verhindern zu können. Die Erfahrung der Kuba-Krise ließ jedoch erahnen, dass auf die nukleare Abschreckung kein vollständiger Verlass ist.

Rotoranger Atompilz vor dunklem Himmel

Nukleare Abschreckung seit 1962

imago/StockTrek Images

Mitte der 1950iger Jahre folgte die NATONorth Atlantic Treaty Organization dem strategischen Konzept der „Massiven Vergeltung“. Die Spitzenmilitärs des Bündnisses, dem die Bundeswehr 1955 beitrat, vertraten die Auffassung, dass diese Strategie, einen Angriff sofort mit Atomwaffen zu beantworten, den Krieg verhindern würde. Die Kuba-Krise 1962 zeigte, dass die Existenz von Atomwaffen nicht zwingend abschreckt, hatten die Waffen der USA die UDSSR nicht dran gehindert, auf Kuba Atomwaffen zu stationieren. Es folgte ein Umdenken den Spitzenmilitärs und Politiker. Unter ihnen auch General a.D. Wolfgang Altenburg, der entschieden für ein Abkehr der „Massiven Vergeltung“ warb. Dr. Heiner Möllers skizziert diese Phase des Kalten Krieses und die Rolle des ehemaligen Generalinspekteurs.

Die Rolle der nuklearen Abschreckung im Wandel seit den 1950er Jahren

Audio-Transkription
von Redaktion IF

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Informationen

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung