"Faszination Festung" - Dauerausstellung eröffnet
Geschichte- Datum:
- Ort:
- Sachsen
- Lesedauer:
- 1 MIN
Das Bedürfnis, sich zu schützen, gehört zu den menschlichen Grundkonstanten. Dabei suchte und erfand der Mensch nicht nur Schutz vor der Aggression, dem Expansionsdrang oder der Gier seiner Artgenossen, sondern auch vor Unwettern oder wilden Tieren. Mit derselben Erfindungsgabe, mit der er jedoch sichere und feste Plätze schuf, ersann der Mensch immer wieder Mittel und Wege, solche Schutzbauten zu überwinden, zu durchbrechen, zu untergraben oder zu überfliegen.
Die neue Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr im Neuen Zeughaus der Festung Königstein präsentiert seit dem 06. Juni 2020 in zwölf Kapiteln mit über 200 Objekten und Bildern eine Kulturgeschichte befestigter Orte und Festungen, die das Schutzbedürfnis und das destruktive Potenzial der menschlichen Erfindungsgabe zeigt.
Neben den historischen und modernen Angriffs- und Verteidigungswaffen wirft die Ausstellung „Faszination Festung“ aber auch Fragen auf, die für die Gegenwart von Bedeutung sind: Welche symbolische Bedeutung besitzen Festungen? Wie nahmen sie Einfluss auf die Herausbildung der modernen Gesellschaft? Welche Schattenseite zeigten die vermeintlich sicheren Orte im Verlauf ihrer Geschichte? Wie begegnet man heute Sicherheitsbedrohungen und welche Herausforderungen an die Zukunft ergeben sich daraus? Die Ausstellung „Faszination Festung“ eröffnet damit zahlreiche Themenfelder, die zum Nachdenken über die gesellschaftspolitische Debatte um Sicherheit, Schutz und Zerstörung einladen.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Bundeswehrangehörige können die Ausstellung auf der Festung Königstein kostenfrei besuchen. Spätestens eine Woche vor dem Besuch als Einzelperson oder in der Gruppe ist dazu die Anmeldung über den Besucherservice des Militärhistorischen Museums erforderlich:
Frau Dinter: 0351-8232851 / Frau Rose: 0351-8232850
E-Mail: mhmfuehrungen@bundeswehr.org