Inhalt
IF 4|23 zum Hören

Neues Handbuch Innere Führung - Was kann es leisten, was nicht?

IF - Zeitschrift für Innere Führung
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das erste Handbuch Innere Führung wurde 1957 unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges verfasst. Es ist sprachlich, aber auch inhaltlich in die Jahre gekommen. Die Themenfelder haben sich grundsätzlich nicht verändert, jedoch ihre Gewichtung. Damals war die Abkehr der Soldaten von der Instrumentalisierung durch die Wehrmacht essentiell, heute müssen Soldaten verstehen, wofür sie dienen und notfalls töten und sterben, so Dr. Peter Tauber.

Collage zweier Abbildungen von Soldaten damals und heute

Die Bundeswehr damals und heute

Bundeswehr/Maximilian Schulz; picture alliance/United Archives/Siegfried Pilz

Das erste Handbuch Innere Führung wurde 1957 geschrieben. Es ist in die Jahre gekommen. Nicht nur sprachlich, auch inhaltlich, gleichwohl sich die Themenfelder nicht verändert haben. Der große Unterschied zwischen dem Handbuch von 1957 und dem am 12. November erscheinendem neuen Handbuch ist der Stil. Dort wo das neue Handbuch erklärt, stellt das alte Handbuch fest. Aber, beiden Handbüchern geht es um dieselbe Sache: einsatzbereite Streitkräfte. Dr. Peter Tauber, ehemaliger Staatssekretär und Reserveoffizier, ist einer der Autoren des neuen Handbuchs. Er beschreibt die Herausforderungen, die auf ihn zukamen, als er die Beiträge für das neue Handbuch geschrieben hat. Hören Sie hier den ganzen Beitrag.

Neues Handbuch Innere Führung stellt sich unter Bezug auf die veränderte Lage an die Seite des Handbuches von 1957

Audio-Transkription
von Redaktion IF

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Informationen

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung