Generalleutnant André Bodemann, Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos und Nationaler Territorialer Befehlshaber, begrüßte Bundeskanzler Olaf Scholz am militärischen Teil des Flughafens Köln-Wahn.
Bundeswehr / Anne WeinrichMilitärkonvois befreundeter Nationen, die durch Deutschland führen, werden grundsätzlich von Soldatinnen und Soldaten der Feldjägertruppe begleitet. Hier weist ein Feldjäger den Konvoi in einen Rastraum ein.
Bundeswehr / Anne WeinrichAuch die Kräfte der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrtruppe der Streitkräftebasis demonstrierten ihr Können. Im Szenario erforderte ein durch Sabotage aus einer Industrieanlage entwichener chemischer Gefahrstoff eine Dekontamination einiger Fahrzeuge des USUnited States-Konvois.
Bundeswehr / Anne WeinrichDie durch Sabotage freigesetzte Chemikalie bedrohte im Szenario auch Mensch und Umwelt. Der Bundeskanzler ließ sich erklären, wie in einem solchen Fall Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Polizei und Bundeswehr zusammenarbeiten.
Bundeswehr / Anne WeinrichAuch Reparaturen und Instandhaltung gehören zur Unterstützung für Streitkräfte befreundeter Nationen bei ihrem Transit und Aufenthalt in Deutschland, hier in einer mobilen Werkstatt während der Fähigkeitsdemonstration.
Bundeswehr / Christian SchneiderBeim gemeinsamen Mittagsessen kam Bundeskanzler Olaf Scholz mit deutschen und amerikanischen Soldatinnen und Soldaten ins Gespräch.
Bundeswehr / Anne WeinrichDeutsche und amerikanische Soldatinnen und Soldaten, zivile Bundeswehrangehörige, Polizistinnen und -polizisten der Landes- und Bundespolizei sowie Mitarbeitende des Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz übten gemeinsam.
Welche Fähigkeiten braucht die Bundeswehr in der nationalen territorialen Verteidigung? Impressionen des Bundeskanzlers in Köln
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung