Anders als Flugzeuge und Drohnen, können Satelliten als Träger von optischen oder Radarsensoren jederzeit Aufklärungsergebnisse bereitstellen, ohne dabei die Hoheitsrechte anderer Staaten zu verletzten. Das Satellitenaufklärungssystem SARSynthetic Aperture Radar-Lupe liefert der Bundeswehr Informationen bei jedem Wetter, rund um die Uhr und von fast jedem Ort der Welt. SARSynthetic Aperture Radar-Lupe besteht aus einer Bodenstation und fünf Kleinsatelliten, die die Erde in rund 500 Kilometern Höhe umkreisen.
Mittels hochauflösenden Radars ist das System in der Lage, scharfe Bilder aus jedem Winkel der Erde zu gewinnen, selbst durch eine Wolkendecke hindurch. Die Auflösung der Radarbilder liegt bei unter einem Meter, sodass auch sehr kleine Objekte erkannt werden. Geländeerhebungen können sehr genau vermessen und Objekte, wie Fahrzeuge oder Einrichtungen, sicher erkannt werden. Mit SARSynthetic Aperture Radar-Lupe verfügt die Bundeswehr über ein effizientes System zur Krisenfrüherkennung, zur Krisenvorsorge und zum Krisenmanagement.
Die Positionierung eines Satelliten von SARSearch and Rescue-Lupe in etwa 500 Kilometern Entfernung zur Erde
OHB System AGSatelliten pro Bahnebene |
|
|---|---|
Mittlere Höhe | 500 km |
Größe Satellit | 4 mal 3 mal 2 m |
Gewicht | 720 kg |
Durchschnittlicher Energieverbrauch | 250 W |
Lebensdauer | 10 Jahre |
Bahnkontrolle | Flüssiggastriebwerke |
Ausgerichtet und einsatzbereit: SARSynthetic Aperture Radar-Lupe wacht im All
OHB System AG
Vor der Nutzung ist nach der Nutzung – Wartungsarbeiten an SARSynthetic Aperture Radar-Lupe
OHB System AG
SARSynthetic Aperture Radar-Lupe liefert Bilder – bei Tag und Nacht, bei jedem Wetter, rund um die Uhr und weltweit
OHB System AG