See

Faltschwimmbrücke

  • Eine Nahaufnahme von dem Seilführungsstück der Faltschwimmbrücke
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Seilführungsstück

    An beiden Enden des Innenabschnitts und am hinteren Ende des Rampenabschnitts befinden sich Seilführungsstücke, welche zur Führung des Hubwindenseils beim Verlasten auf den Brückentransporter dienen.

  • Eine Aufnahme von der Entfaltvorrichtung der Faltschwimmbrücke
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Entfaltvorrichtung

    Je eine Entfaltvorrichtung befindet sich an den Enden des Innenabschnitts. Sie besteht aus zwei Stabilisierungen, der Hebeöse und zwei Drahtseilen und gewährleistet ein gleichzeitiges und gleichmäßiges Entfalten des Abschnitts im Wasser.

  • Eine Nahaufnahme von der Verzurrvorrichtung der Faltschwimmbrücke
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Verzurrvorrichtung

    Die Verzurreinrichtungen links und rechts an der Heckrolle dienen zur Sicherung des Brückenabschnitts oder Motorboots 3 auf dem Brückentransporter und zusätzlich als Führungen und Fixierungen beim Be- und Entladen.

  • Eine Nahaufnahme von der Hubwinde der Faltschwimmbrücke
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Hubwinde

    Die Hubwinde des Beladekrans verfügt über ein 32 Meter langes Drahtseil und eine Nennzugkraft von 32 Kilonewton. Sie kommt beim Aufnehmen der Brückenabschnitte und Motorboote 3 zum Einsatz, aber auch beim langsamen Ablassen der Abschnitte ins Wasser.

  • Eine Nahaufnahme von dem Hubzylinder der Faltschwimmbrücke
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Hubzylinder

    Mit zwei hydraulischen Hubzylindern wird der Ladebaum beim Zuwasserlassen und Aufnehmen der Brückenabschnitte und Motorboote 3 angehoben und abgesenkt. Ein Steuerventilblock am Bedienstand schützt vor einer Überlastung.

  • Eine Aufnahme von dem Innenabschnitt der Faltschwimmbrücke die im Wasser ist
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Innenabschnitt

    Die Innenabschnitte der Faltschwimmbrücke wiegen jeweils 6.350 Kilogramm, sind 6,94 Meter lang und entfaltet 8,65 Meter breit. Beim Zuwasserlassen aktiviert der Auftrieb die Entfaltvorrichtung und der w-förmige Entfaltvorgang beginnt.

  • Eine Nahaufnahme von dem Ladebaum der Faltschwimmbrücke
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Ladebaum

    Mit dem schwenkbaren Ladebaum wird der Brückenabschnitt oder ein Motorboot 3 auf das Heck des Brückentransporters gehoben und anschließend mit der Hubwinde auf die Ladefläche gezogen. Die Winde befindet sich hinten unter dem Ladebaum.

  • Eine Aufnahme von der ausgeklappten Fahrbahn der Faltschwimmbrücke
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Fahrbahn

    Rampen- und Innenabschnitte verfügen über eine nutzbare Breite von 6,75 Metern. Auf der 4,5 Meter breiten Fahrbahn der Innenschwimmkörper befinden sich die oberen Kupplungen, mit denen die Abschnitte fest verbunden werden.

  • Eine Nahaufnahme von der Auflager und Verriegelungseinrichtung der Faltschwimmbrücke
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Auflager und Verriegelungseinrichtung

    Das Auflager befindet sich in der Fahrzeugmitte auf Höhe des Bedienstandes. Auf ihm ruht das vordere Ende des Ladebaums. Mit der Verriegelungseinrichtung wird ein verlasteter Brückenabschnitt oder ein Motorboot 3 vorn gehalten und gesichert.

  • Eine Aufnahme vom Bedienstand der Faltschwimmbrücke
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Bedienstand

    In Fahrtrichtung links hinter dem Fahrerhaus befindet sich der Bedienstand inklusive Steuerventilblock zur Steuerung des hydraulischen Beladekrans und Pedal zur Regulierung der Motordrehzahl.

  • Eine Nahaufnahme von dem Verzurrzapfen
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Verzurrzapfen

    Mittels der Verzurrzapfen vorn und hinten an den Rampen- und Innenabschnitten werden diese beim Transport mit den Brückentransporter in der Verzurrvorrichtung arretiert und so gegen Verrutschen gesichert.

  • Eine Aufnahme von dem Brückentransporter, der die Faltschwimmbrücke zu Wasser lässt
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Brückentransporter

    Zum Transport der Rampen- und Innenabschnitte sowie des Motorbootes 3 wird der Brückentransporter eingesetzt. Das Fahrzeug basiert auf dem 6x6 getriebenen Lkw 7t mil glW KAT I MAN. Sein Aufbau umfasst die Hebe- und Fördereinrichtung samt Beladekran.

Gefechtsfeldbrücke für alle Gefechtsphasen

Die Faltschwimmbrücke (FSBFaltschwimmbrücke) ist ein Übersetzmittel, das sich bei der Pioniertruppe des Heeres im Einsatz befindet. Die FSBFaltschwimmbrücke ist eine Unterstützungsbrücke für Schwere Kräfte über breite Gewässer (> 40 Meter) und dient vor allem zum Herauslösen der Gefechtsfeldbrücken Amphibie M3 in Einsätzen. 

Es handelt sich um ein modulares Brückensystem mit dem Schwimmbrücken und Fähren in unterschiedlichen Längen gebaut werden können. Die FSBFaltschwimmbrücke kann als Brücke oder Fähre eingesetzt werden. Das System besteht aus Transportfahrzeugen, Brückenpontons und dem Motorboot 3. Die vom Lkw zu Wasser gelassenen Pontons werden durch das Motorboot 3 zusammengefahren und zu Brücken oder Fähren gekoppelt. 

In der Nutzung als Brücke dient das Motorboot 3 dazu, die Brücke im Gewässer zu halten. In der Nutzung als Fähre wird diese durch das Motorboot 3 bewegt.

Die FSBFaltschwimmbrücke verfügt über eine Tragfähigkeit von MLC 80 für Kettenfahrzeuge und MLC 96 für Radfahrzeuge.

Eine Fähre in 15, eine Brücke in 45 Minuten

Der Bau einer Fähre dauert etwa 15 Minuten, der einer Brücke mit einer Länge von circa 100 Metern etwa 45 Minuten. Die Brücken und Fähren verfügen über eine nutzbare Breite von 6,75 Metern, ihre eigentliche Fahrbahn ist 4,5 Meter breit. Abhängig vom Fahrzeugtyp, der übergesetzt werden soll, ist eine ein- oder zweispurige Nutzung möglich.

Jeder Innen- und Rampenabschnitt der Faltschwimmbrücke besteht aus zwei Innenschwimmkörpern und zwei Außenschwimmkörpern sowie der Entfaltungsvorrichtung. Nach dem Zuwasserlassen durch den Brückentransporter entfalten sich die Brückenabschnitte automatisch, wobei der Entfaltungsvorgang durch den Auftrieb gestartet wird. 

Nach dem Zuwasserlassen und Entfalten werden die verschiedenen Abschnitte mit Motorbooten 3 auf dem Wasser zu Fähren oder einer Brücke zusammengefügt, wobei sie von Soldatinnen und Soldaten der Pioniertruppe mittels Kupplungen miteinander verriegelt werden.

Kompatibilität und Interoperabilität

Bei der heute im Einsatz befindlich FSBFaltschwimmbrücke handelt es sich um die zweite Generation des Systems. Ihre Beschaffung erfolgte ab 2009. Sie wird auch als Produktverbesserung Faltschwimmbrücke (PV FSBFaltschwimmbrücke 1) bezeichnet. Die FSBFaltschwimmbrücke ist interoperabel mit allen Improved Ribbon Bridges (IRB) (amerikanische Variante), FSBFaltschwimmbrücke-Varianten und der Amphibie M3. Somit ist sie im internationalen Einsatz vielfältig verwendbar.

Bundeswehrsoldaten beim Angriff über ein Gewässer

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Angriff über ein Gewässer in Westfalen: Bei einer multinationalen Lehrvorführung in Minden üben Bundeswehrsoldaten gemeinsam mit ihren niederländischen und britischen Kameraden den Angriff über die Weser.
Datum:

Technische Daten

Bauzeit Fähre 25 Meter

15 Minuten

Bauzeit Brücke 100 Meter

45 Minuten

Gewicht Rampenabschnitt

6,35 Tonnen

Gewicht Innenabschnitt

6,35 Tonnen

Die Faltschwimmbrücke in Aktion

Wir stellen die Faltschwimmbrücke – eine Kriegsbrücke der Bundeswehr – näher vor.