See

Schwimmschnellbrücke Amphibie M3

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Nahaufnahme vom Steuerstand mit Bedienelementen einer Schwimmschnellbrücke Amphibie M3
Bundeswehr/Carl Schulze

Steuerstand

Der Steuerstand des Wasserfahrstands umfasst alle Bedien- und Kontrollelemente, die zur Wasserfahrt benötigt werden. Im Landfahrzustand ruht der Steuerstand umgeklappt auf der Motorraumabdeckung, unter den eingeklappten Seitenschwimmkörpern.

Nahaufnahme vom Reifen und Radkasten einer Schwimmschnellbrücke Amphibie M3
Bundeswehr/Carl Schulze

Achsverstellung

Die Amphibie M3 verfügt über zwei lenkbare Antriebsachsen. Mittels der hydraulischen Achsverstellung können diese bei Wasserfahrt in die Radkästen eingefahren (angehoben) oder bei Landfahrt ausgefahren (abgesenkt) werden.

Nahaufnahme von der Rampe einer Schwimmschnellbrücke Amphibie M3 am Ufer eines Gewässers
Bundeswehr/Carl Schulze

Rampen

Jede Amphibie M3 hat drei Rampen. Sie bilden im verlegten Zustand zusammen mit dem Deck des Hauptschwimmkörpers die Fahrbahn und fungieren als Auf- und Abfahrt von Fähren und Brücken. Die Rampen sind geschweißte schwimmfähige Aluminiumhohlkörper.

Nahaufnahme vom Bordkran einer Schwimmschnellbrücke Amphibie M3
Bundeswehr/Carl Schulze

Bordkran

An der Rückwand des Fahrerhauses ist mittig ein schwenkbarer hydraulischer Bordkran angeordnet, mit diesem werden die Rampen gesetzt oder abgebaut. Der Kran verfügt bei einer maximalen Ausladung von 8730 mm über eine Tragfähigkeit von 1100 kg.

Nahaufnahme vom Reifen einer Schwimmschnellbrücke Amphibie M3
Bundeswehr/Carl Schulze

Reifendruckregelanlage

Der Reifendruck der vier schlauchlosen 23,5 R 25 XL Reifen kann mittels einer Reifendruckregelanlage dem Einsatz auf Straßen oder im Gelände angepasst werden. Die extrem breiten Reifen verhindern ein Einsinken der Amphibie auf feuchtem Untergrund.

Nahaufnahme vom Wasserstrahlantrieb einer Schwimmschnellbrücke Amphibie M3
Bundeswehr/Carl Schulze

Wasserstrahlantriebe

Als Wasserfahrantrieb dienen zwei hydraulisch steuer- und um 360° drehbare Pump-Jet-Wasserstrahlantriebe im Hauptschwimmkörper der M3, einer in der Bugschräge vor der Vorderachse, der andere in der Heckschräge hinter der Hinterachse.

Blick auf das Lenkrad und Armaturenbrett im Fahrerhaus einer Schwimmschnellbrücke Amphibie M3
Bundeswehr/Carl Schulze

Fahrerhaus

Das Fahrerhaus ist im Bug der Amphibie M3 untergebracht. In ihm befindet sich der Platz des Landfahrers mit allen nötigen Bedienelementen für Einsätze an Land, sowie Sitzplätze für den Wasserfahrer und einen Schwimmbrückenpionier.

Nahaufnahmen vom Schwallschild einer Schwimmschnellbrücke Amphibie M3
Bundeswehr/Carl Schulze

Schwallschild

Am Bug des Hauptschwimmkörpers, vor dem Fahrerhaus, ist ein Schwallschild angebracht, das bei Wasserfahrt hydraulisch angehoben wird.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Schwimmschnellbrücke Amphibie M3

Zu Land und zu Wasser ist sie in ihrem Element. Die Schwimmschnellbrücke Amphibie M3 ist das amphibische Vierradfahrzeug der Pioniertruppe.

Pioniere setzten die Amphibie M3 zum Bau von  Fähren und Schwimmbrücken ein.

Mit einer Fahrbahnbreite von 4,76 Metern und einer Traglast der Militärischen Lastenklasse (MLC) 60 für Rad- und MLC 70 für Kettenfahrzeuge als Regellast sowie MLC 76 Kette und MLC 100 Rad als Ausnahmelast bietet sie allen Fahrzeugen einen schnellen Übergang über mittlere bis breite Gewässer. Der Kriegsbrückenschlag fördert die Bewegungen der eigenen Kampftruppe in der Gefechtsführung.

Flexibel übers Wasser

Die Amphibie M3 hat drei Rampen, die zur Verbindung der Einzelfahrzeuge zur Fähre und Brücke, der Bildung der Brückenfahrbahn sowie als Auf- beziehungsweise Abfahrrampe dienen. Sie werden mit einem hydraulischen Bordkran verlegt.

Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, mehrere Fahrzeuge eng miteinander zu kuppeln und so die Brückenlänge an die Gewässerverhältnisse anpassen zu können und den Auftrieb von Fähren zu erhöhen.

Als Schwimmbrücke überbrücken die Fahrzeuge weit oder eng gekuppelt die gesamte Gewässerbreite. Im Fährbetrieb sind Kombinationen von mindestens zwei und bis zu sechs Amphibien möglich, die zu einer autarken Fähre zusammengekuppelt werden.

Eine 100 Meter lange Schwimmbrücke wird mit acht Amphibien in weniger als 20 Minuten gebaut. Eine Fähre aus zwei Amphibien ist in der Lage, einen Kampfpanzer zu transportieren.

Die Amphibie M3 – in 60 Sekunden

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Die Amphibie M3 wird zum schnellen Bau von Fähren und Schwimmbrücken eingesetzt, um Rad- und Kettenfahrzeugen einen sicheren Übergang über mittlere und breite Gewässer zu ermöglichen. Die Schwimmschnellbrücke ist ein amphibisches Vier-Rad-Fahrzeug …
Datum:

Technische Daten

Länge

13,03 m

Höhe

3,97 m

Breite

3,35 m

Fahrbahnbreite für Übergang

4,76 m

Schwimmschnellbrücke Amphibie M3