Inhalt
Beschaffung

Bundeswehr modernisiert Mörsersystem im Rahmen des CAVSCommon Armoured Vehicle System-Programms

Ausrüstung und Technik
Datum:
Ort:
Koblenz
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Moderne 120-Millimeter-Mörser und Feuerleitfahrzeuge auf einer einheitlichen modularen Trägerplattform: Deutschland bringt das zukünftige System Indirekte Feuer (kurze Reichweite) im Rahmen des internationalen CAVSCommon Armoured Vehicle System-Programms auf den Weg. Das Kürzel steht für Common Armoured Vehicle System, also gemeinsames gepanzertes Fahrzeugsystem.

Auf einer Waldlichtung wird von einer grün getarnten Trägerplattform ein Panzermörser abgefeuert.

Das neue System wird den bewährten, aber auch betagten 120-Millimeter-Mörser ersetzen.

Bundeswehr/Marco Dorow

Ein Vertrag mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr sichert die Entwicklung und Beschaffung von Nachweismustern und unterstützt die Qualifikation. Bei einer Qualifikation wird überprüft, ob das Produkt für die geforderten Zwecke geeignet ist und die gestellten Anforderungen erfüllt. Damit sollen Wirksamkeit und Sicherheit gewährleistet werden. Ziel ist die schrittweise Ablösung bestehender Systeme sowie die Integration deutscher Komponenten wie Führungs- und Waffeneinsatzsysteme.

Mehrwert für das deutsche Heer

Mit dem Beitritt zum CAVSCommon Armoured Vehicle System-Programm im Jahr 2023 und der Unterzeichnung des Joint Research and Development Agreement im Jahr 2024 verfolgt Deutschland konsequent das Ziel, gemeinsame militärische Fähigkeiten mit NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partnern weiterzuentwickeln. Die einheitliche Plattform mit Dreiachs-Allradantrieb bietet zahlreiche logistische Vorteile und verbessert die Interoperabilität, insbesondere mit Finnland, Lettland und Schweden.

Eine Grafik zum Start der Serienbeschaffung des Mörsersystems: Links die Jahreszahl 2028, rechts Mörsergröße 120 mm.

Die Serienbeschaffung des 120-Millimeter-Mörsersystems mit CAVSCommon Armoured Vehicle System-Plattform startet im Jahr 2028

Bundeswehr

Zeitlinie

Die ersten Mörser sollen bereits in der ersten Jahreshälfte 2025 geliefert werden. Feuerleitfahrzeuge folgen im dritten Quartal 2026. Die vollständige Qualifikation der Systeme ist bis Ende 2027 geplant, die Serienbeschaffung ab 2028.

Stand: 31.01.2025

von PIZ AIN 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung