Inhalt
Beschaffung

Reaktivschutz für den Schützenpanzer Puma: Aufstockung der Panzerung

Ausrüstung und Technik
Datum:
Ort:
Koblenz
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Module am Panzer bieten der Besatzung einen effektiven Schutz gegen moderne Bedrohungen und ermöglichen es dem Puma, im Gefecht besser zu bestehen.

Eine gepanzertes Fahrzeug mit einem großen Geschütz fährt auf sandigem Untergrund.

Der Puma im Einsatz: Die neue Reaktivpanzerung schützt Besatzung und Fahrzeug

Bundeswehr/Marco Dorow

Mehrwert für das deutsche Heer

Die Reaktivpanzerung ist ein Add-on-System, das außen am Fahrzeug angebracht wird. Sie enthält gezielt eingesetzte Explosivstoffe, die beim Einschlag der Hohlladung einer Panzerabwehrwaffe ausgelöst werden. Eine Metallplatte wird dabei blitzschnell in die Gegenrichtung des Angriffs beschleunigt – die Wirkung der Hohlladung wird so stark reduziert. Diese Technologie bietet zuverlässigen Schutz bei vergleichsweise geringem Gewicht und schützt die Besatzung auch gegen ballistische Angriffe.

Eine Grafik in blau und weiß die den Stand der Einführung eines Geräts in die Bundeswehr beschreibt.

Ab 2028 wird mit den Modulen zum Reaktivschutz der aktuelle Bestand aufgestockt

Bundeswehr

Zeitlinie und nächste Schritte 

Die Auslieferung aller Module zum Reaktivschutz soll voraussichtlich bis Ende 2028 abgeschlossen sein.

Stand: 19. Dezember 2024

von PIZ AIN 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung