Impressionen vom Volkstrauertag 2022 in Berlin
Impressionen vom Volkstrauertag 2022 in Berlin
-
Der Volkstrauertag 2022 begann für Verteidigungsministerin Christine Lambrecht am Sonntagmorgen auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee, wo den Kriegsopfern jüdischen Glaubens gedacht wurde
Bundeswehr/Tom Twardy -
12.000 Soldaten jüdischen Glaubens sind im Ersten Weltkrieg für Deutschland gestorben. 439 der Gefallenen sind auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begraben. Um ihr Andenken zu ehren, wurde ein Dutzend Gedenkkränze gestiftet.
Bundeswehr/Tom Twardy -
Militärbundesrabbiner Zsolt Balla sang nach der Kranzniederlegung auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee ein kurzes Gebet. Balla hatte das Amt als oberster Seelsorger für die Soldatinnen und Soldaten jüdischen Glaubens im Sommer 2021 übernommen.
Bundeswehr/Tom Twardy -
Das Ehrenmal im Bendlerblock ist seit 2009 zentrale Gedenkstätte für die Toten und Gefallenen der Bundeswehr. Am Volkstrauertag wird mit Hinterbliebenen um all jene getrauert, die in den letzten 67 Jahren ihr Leben im Dienst der Streitkräfte gaben.
Bundeswehr/Torsten Kraatz -
Der Volkstrauertag 2022 stand im Zeichen des Krieges in der Ukraine. In ihrer Rede erinnerte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht daran, dass Freiheit, Frieden und Demokratie verteidigt werden müssten – auch, wenn es einen hohen Preis koste.
Bundeswehr/Torsten Kraatz -
Mehr als 3.300 tote Bundeswehrangehörige sind im Ehrenmal der Bundeswehr namentlich verewigt. Für ihr Andenken wurden am Volkstrauertag Kränze niedergelegt. Die Hinterbliebenen erinnerten mit weißen Rosen an ihre Liebsten.
Bundeswehr/Torsten Kraatz -
In stiller Andacht verharren die Spitze des Verteidigungsministeriums und ihre Gäste für einen Moment im Ehrenmal. Aller Gedanken sind bei den Frauen und Männern, die ihr Leben für Deutschland gaben.
Bundeswehr/Torsten Kraatz -
Am Gedenken in der Neuen Wache nahmen neben Lambrecht auch Bundespräsident Steinmeier und der Ehrengast des Volkstrauertags teil, Staatspräsident Egils Levits aus Lettland. Die Neue Wache ist Deutschlands zentrale Gedenkstätte für Kriegsopfer.
picture alliance/dpa/Michael Kappeler
Der Volkstrauertag ist den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gewidmet. Auch die Bundeswehr gedenkt ihrer Toten und Gefallenen. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht nahm an mehreren Gedenkzeremonien teil – wir haben sie begleitet.