Das Aufklärungsbataillon 8 aus Freyung stellte in den vergangenen Jahren regelmäßig eine gemischte Aufklärungskompanie für den MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali-Einsatz in Mali. Für eine adäquate Einsatzvorbereitung 2021 haben die Niederbayern nun Verbände aus der ganzen Republik zusammengebracht. So konnten die Angehörigen des künftigen Kontingents gemeinsam vorüben.
Die Übung Allied Recon
Dingo, Fennek, Fuchs und Stryker: Wegen der Übung Allied Recon 2020 prägten tagelang Militärfahrzeuge die Landstraßen zwischen Cham und Feldkirchen, zwischen Regen und Freyung. Über einen Zeitraum von zwei Wochen hatten beinahe 500 Teilnehmende ab Mitte Oktober einen Übungsraum von 120 Kilometern Nord-Süd-Ausdehnung und rund 90 Kilometern Ost-West-Ausdehnung genutzt, dessen gedachtes Zentrum das niederbayerische Regen war. Gesteuert wurde die Übung indes aus Freyung, der Garnisonsstadt des Aufklärungsbataillons 8. Dessen 3. Kompanie wird im Frühjahr 2021 den Nukleus einer gemischten Aufklärungskompanie für den UNUnited Nations-Einsatz MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali bilden.
Freyung – Nervenzentrum der Übung
Am Standort in der Kaserne am Goldenen Steig wurden der Kompaniegefechtsstand und das Joint Operation Center (JOCJoint Operation Center) des Kontingentführers nachgebildet. Hier liefen – ähnlich wie im Einsatz – die Nervenfasern aller Operationen zusammen. Insgesamt diente die Übung in jeder Hinsicht der Einsatzvorbereitung des Kontingents für Mali. Hier im Bayerischen Wald hatte die Truppe Gelegenheit, sich schon mit einigen Monaten Vorlauf kennenzulernen und Abläufe zu harmonisieren. Das soll später im Einsatzland eine möglichst reibungslose Zusammenarbeit der beteiligten Einheiten gewährleisten.
Im Team: Deutsche und amerikanische Soldaten üben zusammen für den Einsatz in Mali
Bundeswehr/Jana Neumann
Mit Maske auch im Freien: Nur unter strenger Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln konnte die Übung stattfinden
Bundeswehr/Jana Neumann
Deutsche und Amerikaner üben gemeinsam
Das Teilnehmerfeld war vielfältig. Neben den Angehörigen des Aufklärungsbataillons 8 nahmen Soldatinnen und Soldaten des Versorgungsbataillons 4 aus Roding sowie ein LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung-Zug des Ausklärungsbataillons 7 an der Übung teil. Hinzu kamen Angehörige des Objektschutzregiments der Luftwaffe „Friesland“ und des Gebirgsjägerbataillons 232 aus Bischofswiesen. Beide Verbände stellen im Kontingent jeweils Personal für die Force Protection. Der für Mali eingeplante belgische Aufklärungszug konnte wegen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Pandemie nicht zu Allied Recon anreisen. Dafür sprangen Kameraden der USUnited States Army in die Bresche. Sanitäter und Feldjäger vervollständigten das Bild.
Oberstleutnant Matthias Blaesing
...wir wollen natürlich, dass die Soldaten optimal vorbereitet in den Einsatz gehen und gesund zurückkommen.
Dass die Übung trotz der sich verschärfenden Pandemielage landkreisübergreifend stattfand, hat nicht allen gefallen. Doch dank eines aufwändigen Hygienekonzepts konnten die Operationen schließlich doch durchgeführt werden. Sehr zur Erleichterung von Oberstleutnant Matthias Blaesing, dem Kommandeur des Aufklärungsbataillons 8. Angesichts der in Mali lauernden Gefahren sieht er keine Alternativen zu einer gründlichen Einsatzvorbereitung. Verständnis für die Übung zeigte auch Rodings Bürgermeisterin Alexandra Riedl. Ihre Stadt ist der Garnisonsort des Versorgungsbataillons 4, von dem etwa 170 Soldatinnen und Soldaten nach Mali gehen werden. „Unser Verhältnis zur Bundeswehr ist traditionell sehr gut. Und wir wollen natürlich, dass die Soldaten optimal vorbereitet in den Einsatz gehen und gesund zurückkommen.“
vonMarkus Tiedke
Das Szenario
Bei der gemeinsamen Übung von Heer und Luftwaffe kommt es zu einem heftigen Feuergefecht. Es gibt Verwundete, die versorgt werden müssen– so unterstützen Heeresflieger die Truppe am Boden mit ihrem NHNATO-Helicopter-90.
Oberstleutnant Matthias Blaesing ist der scheidende Kommandeur des Aufklärungsbataillons 8 aus Freyung. Zum Ende des Monats übergibt er den Verband an seinen Nachfolger. Die Durchführung der Übung Allied Recon war ihm eine Herzensangelegenheit – auch in Zeiten der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Pandemie. Im Interview erklärt er, warum das so ist.
Oberstleutnant Matthias Blaesing Bundeswehr
Wir kennen nun die Defizite und können sie gezielt angehen. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Truppe im März guten Gewissens in den Einsatz schicken können.
Eine landkreisübergreifende Übung mit beinahe 500 Teilnehmern aus der ganzen Republik – muss das angesichts rasant steigender Infektionszahlen sein?
Ja, das muss sein. Da gibt es keine zwei Meinungen. Allied Recon dient zu 100 Prozent der Einsatzvorbereitung für Mali. Und wenn wir unseren Männern und Frauen und deren Angehörigen künftig in die Augen sehen wollen, müssen wir die bestmögliche Ausbildung für den Einsatz bieten.
Was haben Sie zum Schutz der Teilnehmenden vor COVID-19Coronavirus Disease 2019 getan?
Dafür haben wir einen immensen Aufwand getrieben. Wir haben Schichtsysteme gefahren und vier strikt voneinander abgeschottete Kohorten gebildet. Dazu getrennte Unterkünfte sowie getrennte Verpflegung und sanitäre Versorgung auf dem Kasernengelände. Hinzu kamen Schnelltests, wo das nach Einschätzung der Sanitäter angezeigt war. Das hat in der Summe sicher 20 bis 30 Prozent der Arbeit für die Übungsvorbereitung ausgemacht. Aber es gab keine Corona-Fälle bei uns.
Wie haben Sie die Schwerpunkte der Einsatzvorausbildung festgelegt?
Die haben wir anhand der jüngsten Einsatzerfahrungen identifiziert. Unsere zweite Kompanie ist erst im Frühjahr aus Mali zurückgekehrt. Unsere belgischen und irischen Kameraden der gemischten Aufklärungskompanie sind dort allein drei Mal angesprengt worden. Sämtliche lessons learnt sind in die Planung der Übung eingeflossen.
Können Sie Beispiele nennen?
Wir wollten zum einen, dass sich die Angehörigen des Kontingents so früh wie möglich kennenlernen und miteinander arbeiten. Deswegen bin ich froh, dass wir die Kameraden von den Gebirgsjägern und der Luftwaffe dabeihaben, die in Mali die force protection bilden werden. Auch der LUNALuftgestützte unbemannte Nahaufklärungsausstattung-Zug vom Aufklärungsbataillon 7 hat hier mit uns geübt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse. Im Einsatz muss die Kommunikation auf Englisch funktionieren. Deshalb haben wir unsere Kameraden von der USUnited States Army dazu gebeten.
Wie ist Ihr Fazit mit Blick auf die Übung?
Wir haben unser Ziel erreicht. Und das war eine ehrliche Bestandsaufnahme zu unseren Fähigkeiten. In vielen Bereichen sind wir schon weit gekommen, aber es gibt überall noch genug zu tun. Bis März bleibt noch viel Ausbildungsarbeit zu leisten. Wir kennen nun die Defizite und können sie gezielt angehen. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Truppe im März guten Gewissens in den Einsatz schicken können.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung