Inhalt
Schulter an Schulter

Deutschland feiert erstmals den Nationalen Veteranentag

Veteranen
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
4 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der Deutsche Bundestag hat 2024 die Einführung des Nationalen Veteranentags beschlossen. Am 15. Juni 2025 wurde er erstmals deutschlandweit begangen: zur Würdigung der Leistungen der Bundeswehr-Veteraninnen und -Veteranen. Er soll Sichtbarkeit schaffen und den Dialog mit der Gesellschaft fördern. Die zentrale Festveranstaltung fand in Berlin statt.

Viele Menschen gehen eine Straße entlang, die mit Ständen gesäumt ist

Annähernd 10.000 Besucherinnen und Besucher kamen zur zentralen Festveranstaltung des ersten Nationalen Veteranentags an den Berliner Reichstag

Deutscher Bundestag/Marc Beckmann

„Wer mit seinem Leben im parlamentarischen Auftrag für das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes eintritt, hat gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung verdient.“ Diese Überzeugung steht im Zentrum des Nationalen Veteranentags unter dem verbindenden Motto: „Schulter an Schulter. Einfach Respekt.“ Gerade in Zeiten wachsender sicherheitspolitischer Spannungen wird der Blick auf die wichtiger, die mit Uniform Verantwortung übernehmen oder übernommen haben – im In- wie im Ausland, in Einsätzen oder bei Hilfeleistungen. Sie alle stehen am Veteranentag im Fokus: Als Veteranin oder Veteran der Bundeswehr gilt, wer aktuell Dienst in der Bundeswehr leistet oder sie ehrenhaft verlassen hat – unabhängig von Dienstzeit, Einsatz oder Funktion. Danach gibt es in Deutschland rund 10 Millionen Veteraninnen und Veteranen.

Veteranentag schafft Aufmerksamkeit

Diese zehn Millionen Veteraninnen und Veteranen sind prägende Stimmen unserer Gesellschaft. Sie bringen Erfahrung, Haltung und manchmal auch Leid mit. Ihr Dienst verdient nicht nur Respekt, sondern auch Aufmerksamkeit – für ihre Geschichten, Bedürfnisse und Perspektiven. Der Veteranentag schafft Raum für Dialog, für Begegnung und für Verständnis. Der Deutsche Bundestag hatte am 25. April 2024 mit breiter Mehrheit beschlossen, diesen neuen Gedenktag einzuführen – ein starkes Signal des Rückhalts für alle, die dem Land gedient haben und ein bedeutender Schritt, um Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr sichtbarer zu machen und ihnen gesellschaftliche Anerkennung zu zollen. 

Ein Beitrag zur gesellschaftlichen Geschlossenheit

Der Veteranentag ist dabei kein reines Gedenken: Über Veranstaltungen, Gespräche und Informationsangebote wird Wissen vermittelt und so auch eine Brücke geschlagen zwischen Bundeswehr und Zivilgesellschaft. Damit leistet der Tag einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlicher Geschlossenheit und Solidarität. Die bundesweit über 100 Veranstaltungen zum ersten Nationalen Veteranentag zeigen, wie offen, interessiert und auch kreativ Politik und Gesellschaft diesen neuen Gedenktag annehmen – ein Zeichen für aktives Erinnern, nicht bloß eine symbolische Geste.

Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung Bundeswehr/Norman Jankowski
„Wer bereit war und ist, die Freiheit und die Sicherheit Deutschlands mit Leib und Leben zu verteidigen, der verdient unsere Anerkennung, unsere Dankbarkeit und unseren Respekt.”

Höhepunkt in Berlin: Musik, Austausch und Würdigung

Die zentrale Veteranentagsveranstaltung war ein großer Festakt am Reichstag in Berlin mit annähernd 10.000 Besucherinnen und Besuchern. Nach der offiziellen Eröffnung des Tages durch die Schirmherrin, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, begann das abwechslungsreiche Programm: Es gab Live-Schalten zu einer Veteranentagsveranstaltung in Kiel und zur Brigade Litauen in Vilnius – Zeichen der Verbundenheit über Orte und Grenzen hinweg. Die Gäste erwartete ein kurzweiliges, informatives Programm mit Diskussionsrunden, Interviews, Lesungen und Veranstaltungen auf der Aktionsbühne. Musikalisch begleitet wurde die Feier von Glasperlenspiel, Michael Schulte sowie der Big Band der Bundeswehr gemeinsam mit Laith Al-Deen. Weiterer Höhepunkt: die Fotoausstellung „Wounded. The Legacy of War“ des Künstlers Bryan Adams im Reichstagsgebäude. Der Musiker sprach vor Ort mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern über seine Portraits verwundeter Soldatinnen und Soldaten.

Rund 30 große und kleine Organisationen, Vereine, Initiativen und Verbände präsentierten sich am Reichstag. Dass diese Veranstaltung gerade an diesem symbolträchtigen Ort der deutschen Demokratie stattfindet, setze ein wichtiges Zeichen: „Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee und die Armee unserer Demokratie.“, so Verteidigungsminister Boris Pistorius. Er unterstrich die Bedeutung der Bereitschaft zum Dienst in der Truppe: „Ob zu Zeiten des Kalten Krieges, bei Naturkatastrophen, Pandemien, internationalen Einsätzen und Missionen im Rahmen des Internationalen Krisenmanagements oder beim Schutz der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke – jeder dieser Einsätze steht für gelebte persönliche Verantwortung.“ Und damit diese Bereitschaft nicht verloren gehe, brauche es eine Veteranenkultur in Deutschland.

Verleihung des Veteranenabzeichens

Minister Pistorius machte deutlich: „Diese Feierstunde im Herzen der Hauptstadt ist ein Anfang. Aber sie allein schafft noch keine Veteranenkultur. Dazu braucht es mehr: Sichtbarkeit, mehr Anerkennung und mehr konkrete Zeichen.“ Das Veteranenabzeichen, getragen am Revers der Zivilkleidung, ist so ein konkretes Zeichen. Ein sichtbares Symbol der Anerkennung. Bis heute wurden bereits mehr als 110.000 dieser Abzeichen ausgehändigt. Pistorius ehrte auf der Bühne sodann stellvertretend für die rund 10 Millionen Veteraninnen und Veteranen zwölf ehemalige und aktive Soldatinnen und Soldaten mit dem Veteranenabzeichen. Zwei dieser zwölf sind Brandoberinspektor Rainer Z. und seine Tochter, Stabsunteroffizier (FAFeldwebelanwärter) Vanessa Z.: Der Vater war zweimal im Auslandseinsatz, in Jugoslawien und Afghanistan, und die Tochter ist aktive Soldatin in Laupheim: „Wir sind heute hier, um der Bevölkerung zu zeigen, wer wir sind und was wir machen.“ Beide sind sich einig: „Wir würden uns mehr Anerkennung wünschen.“

Ein Tag für die Zukunft

Mit dem Nationalen Veteranentag setzt Deutschland ein neues Zeichen: für Zusammenhalt, Verantwortung und ein modernes Verständnis vom Dienst an der Gemeinschaft. Der Tag würdigt nicht nur, was war, sondern wirkt auch in die Zukunft: Er fördert Verständigung, vermittelt Wissen und gibt all jenen Raum, die sich für unser Land einsetzen oder eingesetzt haben – in Uniform, aber mitten aus der Gesellschaft. So ist künftig in jedem Jahr am 15. Juni Nationaler Veteranentag.

von Sebastian Bangert

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung