Quadriga 2025: Northern Coasts

Ein grauer Hubschrauber startet von einem Schiff aus.

Bundeswehr/Björn Wilke

Quadriga 2025

Northern Coasts 2025

Soldatinnen und Soldaten, Schiffe, Flugzeuge und Hubschrauber aus vielen Nationen versammeln sich zum Manöver in der Ostsee.

In der Übungsserie Quadriga 2025 übernimmt das Marinemanöver Northern Coasts die Schlüsselrolle auf See. Vom 1. bis 12. September 2025 üben multinationale Seestreitkräfte unter deutscher Leitung in der Ostsee, um Fähigkeiten zur Landes- und Bündnisverteidigung weiterzuentwickeln und Präsenz zu zeigen.

Das Manöver simuliert realistische Bedrohungsszenarien aus der Luft, vom Wasser und von Land. Die taktische Planung und Durchführung maritimer Operationen im küstennahen Raum steht im Vordergrund. Dabei wird das Zusammenwirken der verschiedenen Streitkräfte geübt auch unter Anwendung moderner Technologien im maritimen Umfeld.

Northern Coasts 2025 verfolgt konkrete Ziele wie die Stärkung der Einsatzfähigkeit durch praxisnahe Ausbildung und die Verbesserung der Koordination untereinander sowie mit Handelsschiffen. Darüber hinaus soll die Integration der schnellen Eingreiftruppe der britischen Streitkräfte, der Joint Expeditionary Force, in NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übungen verbessert werden.

Die operative Leitung liegt beim Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, unterstützt durch einen internationalen Stab zur Steuerung der Übung, dem Führungsstab Commander Task Force Baltic in Rostock. Die Absicht besteht darin, die Zusammenarbeit auf Basis bewährter NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verfahren zu intensivieren und gemeinsame Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.

An dem Manöver nehmen neben Deutschland die Ostseeanrainerstaaten Schweden, Finnland, Dänemark, Polen, Estland, Lettland und Litauen sowie Frankreich, Großbritannien USA, Belgien, Niederlande und Kanada teil. Northern Coasts unterstreicht den festen Willen der Partnernationen, die strategisch bedeutende Ostseeregion zu sichern – ein deutliches Zeichen politischer Geschlossenheit und militärischer Leistungsfähigkeit.
 

  • Eine Person blickt in See von einem Schiff aus auf zwei vorbeifahrende Schiffe.

    Eine Marinesoldatin der Fregatte "Hamburg" beobachtet die dänische Fregatte HDMSHis/Her Danish Majesty's Ship "Peter Willemoes" und schwedische Korvette K34 "Nyköping" während der Übung Northern Coasts 2023 im Seegebiet Ostsee

    Bundeswehr/Leon Rodewald
  • Ein U-Boot und ein Boot treffen sich in See.

    Beim jährlichen Manöver in der Ostsee üben unter anderem Boote über und unter Wasser ihr Zusammenspiel

    Bundeswehr/Björn Wilke
  • Ein Propellerflugzeug fliegt in See über ein graues Schiff.

    Ein Kipprotor-Wandelflugzeug MVMecklenburg-Vorpommern-22 B Osprey befindet sich im Landeanflug auf das USUnited States-Schiff USSUnited States Ship "MesaVerde" neben der Fregatte "Hessen" während Northern Coasts 2023. Auch dieses Jahr sind wieder amerikanische Kräfte beteiligt.

    Bundeswehr/Nico Theska
  • Eine blaue NATO-Flagge weht in den Masten eines grauen Schiffes.

    Die Schiffe, Flugzeuge und U-Boote und Landkräfte üben NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verfahren um ihre gemeinsame Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern

    Bundeswehr/Nico Theska