Inhalt

Ausbildung und Lehrgänge für die Reserve der Bundeswehr

Angehörige der RSU-Kompanie bei der Schießausbildung

Bundeswehr/Carsten Vennemann

Reserve

Ausbildung und Lehrgänge für die Reserve der Bundeswehr

Hier finden Sie eine Auswahl an Ausbildungen und Lehrgängen im Rahmen der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit der Bundeswehr.

Reservistinnen und Reservisten sind wo möglich in die Vorbereitung von Vorhaben mit einzubeziehen. Angehörige der Reserve nehmen alle Aufgaben wahr, für deren Ausführung sie den erforderlichen Ausbildungsstand haben. Freiwillige Leistungsbereitschaft, Erwartungen und persönliche Qualifikationen von Reservistinnen und Reservisten können so berücksichtigt werden.

Weitere Qualifizierung durch Ausbildung in der Reserve

Zur Qualifizierung von Reservistinnen und Reservisten für Ausbildungs- und Leitungsfunktionen in der sicherheitspolitischen Arbeit und militärischen Ausbildung steht ein umfangreiches Angebot an Trainings und Seminaren der Bundeswehr zur Verfügung.

Trainingsteilnahmen dienen vor allem dazu, Reservistinnen und Reservisten für Ausbildungs- und Leitungsfunktionen bedarfsgerecht vorzubereiten.

Ansprechpartner für die Ausbildung in der Reserve der Bundeswehr

Für nicht beorderte Reservistinnen und Reservisten dienen die Organisationsleiterinnen und Organisationsleiter des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.eingetragener Verein als Anlaufpunkt.

Beorderte Reservistinnen und Reservisten wenden sich bei Interesse an ihre Beorderungsdienststelle.

Alle notwendigen Formulare und Anträge finden Sie im Download-Bereich

Ziel dieses 4- tägigen in München stattfindenden Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden in einer Erstausbildung dazu zu qualifizieren,

  • verhaltenssicher Erste Hilfe im Inland leisten zu können sowie
  • bei Bedarf als Einsatzersthelfer fachgerecht zu unterstützen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben als Einsatzersthelfer A die Befähigung, lebensrettende Sofortmaßnahmen und zur Anwendung weiterer Maßnahmen der Selbst- und Kameradenhilfe anzuwenden. Hierzu zählen auch Beachtung und sichere Anwendung der Grundsätze des Verwundetentransportes.

Wie beantrage ich den Lehrgang „Einsatzersthelfer A in der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit“?

Bitte beachten Sie folgende Verfahrenshinweise für den Lehrgang „Einsatzersthelfer A in der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit“:

  • Reichen Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular „Anmeldung zu einer Übung im Rahmen der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit“ entweder direkt bei Ihrem zuständigen Feldwebel für Reservisten im Landeskommando oder über Ihre Kreisorganisationsleiterin beziehungsweise Ihren Kreisorganisationsleiter des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.eingetragener Verein ein.
  • Diese Regel gilt sowohl für beorderte als auch für nicht beorderte Reservistinnen und Reservisten.
  • Das Formular „Anmeldung zu einer Übung im Rahmen der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit“ finden Sie am Ende dieser Seite.
  • Ihr Feldwebel für Reservisten wird dieses Dokument mit der Bitte um Trainingsplatzzuweisung an das Kompetenzzentrum Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr weiterleiten.

Lehrgangsinformationen finden Sie hier! (PDF, 52,4 KB)

Trainings 2026

BeginnEndeAnmeldung bis
13.01.202616.01.202603.11.2025
09.06.202612.06.202620.03.2026
07.07.202610.07.202615.05.2026
03.11.202606.11.202614.08.2026

Ziel dieses 5-tägigen Fernlehrganges am Zentrum Informationsarbeit der Bundeswehr (ZInfoABwZentrum Informationsarbeit Bundeswehr) ist, dass die Teilnehmenden die Grundlagen der Informationsarbeit der Bundeswehr sowie der Kommunikation anwenden können, um Auftrag und Aufgaben der Reserve der Bundeswehr der Öffentlichkeit zu vermitteln.

Bei diesem Lehrgang handelt es sich um eine virtuelle Ausbildung, diese findet für die ausgewählten Teilnehmenden im Home-Office statt.

Wie beantrage ich den Lehrgang „KOA_Informationsarbeit BwBundeswehr Reservisten“?

Bitte beachten Sie folgende Verfahrenshinweise für den Lehrgang „KOA_Informationsarbeit BwBundeswehr Reservisten“ (virtuelle Ausbildung):

  • beorderte Reservistinnen und Reservisten reichen die erforderlichen Unterlagen für dieses Mittlerseminar über ihren Beorderungstruppenteil beim Kompetenzzentrum Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr ein.
  • nicht beorderte Reservistinnen und Reservisten reichen die erforderlichen Unterlagen für das Mittlerseminar über Ihren Feldwebel für Reservisten (FwRes) beim Kompetenzzentrum Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr ein.
  • Nach erfolgter Auswahl durch das Kompetenzzentrum Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr erhalten Sie weitere Informationen durch das Zentrum Informationsarbeit der Bundeswehr (ZInfoABwZentrum Informationsarbeit Bundeswehr).

    BeginnEnde

    Anmeldung bis

    13.04.2026

    17.04.2026

    23.01.2026

    01.06.2026

    05.06.2026

    06.03.2026

    07.12.2026

    11.12.2026

    11.09.2026

     

Lehrgangsinformationen finden Sie hier! (PDF, 197,1 KB)

Footer