
Internationale Reservistenarbeit
Hier bekommen sie einen Überblick über die internationale Reservistenarbeit der Bundeswehr.
Hier bekommen sie einen Überblick über die internationale Reservistenarbeit der Bundeswehr.
Das Knüpfen und die Pflege von internationalen Kontakten mit autorisierten Repräsentantinnen und Repräsentanten nationaler Reservepolitik sowie mit Reservistinnen und Reservisten anderer Nationen gehört zu den vorrangigen Aufgaben der internationalen Reservistenarbeit.
Im Rahmen der internationalen Reservistenarbeit wird ein wesentlicher Beitrag zur Qualifizierung von Reservistinnen und Reservisten auf dem Gebiet der multinationalen Zusammenarbeit geleistet. Dies umfasst insbesondere den Erfahrungsaustausch, die Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen, die Kenntnis und Berücksichtigung von Besonderheiten internationaler Partner sowie die Vermittlung von Kenntnissen in der internationalen Stabsarbeit.
Die Möglichkeiten des internationalen Austausches der Angehörigen der Reserve sind vielfältig:
Das NATONorth Atlantic Treaty Organization Committee on Reserves ist ein multinationales Informationsforum mit der Zielsetzung, die Einsatzbereitschaft der Reserve in der NATONorth Atlantic Treaty Organization zu stärken. Neben dem multilateralen Informationsaustausch ermöglicht es bedarfsorientiert auch den bilateralen Gedankenaustausch zwischen einzelnen Staaten.
Es ist formal durch das NATONorth Atlantic Treaty Organization Military Committee anerkannt und ist dessen Beratungsgremium. Mitglieder im NATONorth Atlantic Treaty Organization Committee on Reserves können alle NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedsländer sein. Als ständige Beobachter können, nach Zustimmung des NATONorth Atlantic Treaty Organization Committee on Reserves, auch Partnerstaaten der NATONorth Atlantic Treaty Organization aufgenommen werden.
Die Interalliierte Reserveoffiziersvereinigung CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve wurde 1948 von den Reserveoffizierverbänden Belgiens, Frankreichs und der Niederlande gegründet und ist eine der NATONorth Atlantic Treaty Organization angeschlossene, nicht politische und gemeinnützige Dachorganisation der nationalen Reserveoffizierverbände der Mitgliedstaaten. Hinzu kommen assoziierte Reserveoffiziervereinigungen aus Nicht-NATONorth Atlantic Treaty Organization-Staaten im sogenannten Beobachterstatus.
CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve tritt zweimal im Jahr – im Sommer und im Winter – zu einem internationalen Kongress zusammen und arbeitet in Ausschüssen, die sich mit Fragen zu den Reservekräften befassen. Typische Themen sind Verteidigungs- und Sicherheitsfragen, die zivile und militärische Zusammenarbeit sowie rechtliche Aspekte.
Die Aufgaben liegen dabei in der Beratung des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnisses in Fragen der Reserve insbesondere aus Sicht der nationalen Reservistenvereinigungen der Mitgliedsländer sowie der Förderung der beruflichen Entwicklung der Reserveoffiziere. Das Angebot erstreckt sich von einer eigenen Sprachakademie bis zur Durchführung von militärischen Wettkämpfen zum direkten Vergleich der infanteristischen Grundfertigkeiten der Reservisten der beteiligten Länder.
In jedem Jahr findet hierzu im Rahmen des CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve Sommerkongress ein internationaler, militärischer Vielseitigkeitswettkampf statt. Hier kämpfen hochmotivierte und leistungsstarke Reservistinnen und Reservisten aller Dienstgradgruppen in Dreier-Teams um die Meisterschaft im Schießen mit Sturmgewehr und Dienstpistole, Hindernislauf, Hindernisschwimmen, Orientierungslauf und Handgranatenzielwurf. Neben diesen Disziplinen werden auch das Können und Wissen in der Anwendung von Kriegsvölkerrecht und gefechtsmäßiger Erster Hilfe getestet.
Eine einminütige Videopräsentation des Wettkampfes ist hier einsehbar.
Das Kompetenzzentrum für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr unterhält zu diesem Zwecke mit Unterstützung des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr (VdRBwVerband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.) einen Wettkampfkader mit Stützpunkt in der Infanterieschule Hammelburg. Die Trainingsvorhaben des deutschen CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve-Kaders - finden gemeinsam mit dem Kader der Schwesterorganisation CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve, der Interalliierten Reserveunteroffiziersvereinigung statt.
Datum | Bezeichnung | Ort | Form | Anmeldeschluss |
---|---|---|---|---|
10.02. - 15.02.2025 | Winterkonditionstraining | GebJgBtl 232 Bischofswiesen | Übung | 18.11.2024 |
14.03. - 16.03.2025 | Training | Hammelburg | DVag | 07.01.2025 |
21.04. - 26.04.2025 | Qualifikation | Hammelburg | Übung | 27.01.2025 |
09.05. - 11.05.2025 | Training u. Nachqualifikation | Hammelburg | DVag | 03.03.2025 |
16.06. - 30.06.2025 | Training/ Wettkampf CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve | Hammelburg/Finnland | Übung | 07.04.2025 |
18.09. - 21.09.2025 | Training/Wettkampf | Hammelburg | DVag | 10.07.2025 |
10.10. - 12.10.2025 | Training | Hammelburg | DVag | 04.08.2025 |
Interessenten wenden sich unter Angabe von:
an den:
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.eingetragener Verein
Sachgebiet International/ CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve
internationales@reservistenverband.de
Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen erfolgt fristgerecht mit unten beigefügten Formularen per Email an internationales@reservistenverband.de.
Bei Eingang nach Anmeldeschluss kann eine Berücksichtigung nicht mehr garantiert werden.
Neuzugänge und Interessierte nehmen vor einer Anmeldung zu einem Training mit dem Sachgebiet Internationales des VdRBwVerband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Verbindung auf, siehe Abschnitt BEWERBUNG hier oben. Erste Trainingsteilnahme ist grundsätzlich an einem der DVag-Termine.
DVag: Hierzu reicht die vollständig ausgefüllte Anmeldung DVag (PDF, 77,7 KB)
Übung: Hierfür müssen folgende Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben vorliegen:
Grundsätzlich:
Das Formular Informationsblatt Datenschutz (PDF, 210,4 KB) muss lediglich einmalig ausgefüllt werden.
Neben dem Beherrschen der eigenen Muttersprache eröffnen fundierte Kenntnisse mindestens einer Fremdsprache weitere Möglichkeiten in der persönlichen Entwicklung und im beruflichen Umfeld. Einen Weg zu den beiden offiziellen Amtssprachen der NATONorth Atlantic Treaty Organization, Englisch und Französisch, bietet die CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve Language Academy aktiven Soldatinnen und Soldaten sowie Reservistinnen und Reservisten.
Der Schwerpunkt der CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve Language Academy liegt auf dem militärischen Wortschatz der NATONorth Atlantic Treaty Organization und auf einer Orientierung über CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve.
Die Ausbilder, qualifizierte Reserveoffiziere sowie erfahrene Linguisten und Lehrer, werden von den CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve-Mitgliedstaaten gestellt und nach einem Auswahlverfahren nominiert
Die CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve Language Academy ist grundsätzlich offen für Offiziere, Unteroffiziere und Zivilpersonen. Zielgruppe sind vor allem Offiziere der Reserve und der aktiven Truppe mit ausreichender Restdienstzeit. Unteroffiziere unter 60 Jahre und mit entsprechender Restdienstzeit sind ebenfalls angesprochen und gerne gesehen.
Zivilpersonen mit militärischer Zugehörigkeit können sich ebenfalls bewerben und können von Fall zu Fall berücksichtigt werden. Der Kurs ist nicht für Anfänger geeignet. Alle Bewerberinnen und Bewerber sollten den Besuch der Akademie als ein Mittel zur Weiterentwicklung ihrer militärischen Laufbahn betrachten.
Durch die Sprachenakademie wird ihnen ein wesentliches und unverzichtbares Instrument für die Aufgabenwahrnehmung im internationalen Umfeld der NATONorth Atlantic Treaty Organization an die Hand gegeben. Unabdingbar ist dort die Fähigkeit, sich in einer der beiden offiziellen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Sprachen zu verständigen.
Die Sprachakademie findet jedes Jahr für zwei Wochen in einem anderen Gastland statt.
Zu den bisherigen Gastgebern gehörten Estland, Polen, Spanien, Bulgarien, die Tschechische Republik, Moldawien, die Türkei, die Republik Nordmazedonien und Griechenland. Sowohl die Teilnehmer des Englischkurses (EFLEnglish as Foreign Language) als auch des Französischkurses (FFLFrench as Foreign Language) haben die Möglichkeit, die STANAGStandardisierungsübereinkommen der NATO-Vertragsstaaten über die Anwendung standardisierter Verfahren oder ähnlicher Ausrüstung-Sprachprüfung (STANdardization AGreement, ein Standardisierungsübereinkommen der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Vertragsstaaten über die Anwendung standardisierter Verfahren) des Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPESupreme Headquarters Allied Powers Europe), dem Obersten Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Europa, auf den Leistungsstufen 2 und 3 abzulegen.
Diese Sprachqualifikation wird für Karrieren und Einsätze innerhalb der NATONorth Atlantic Treaty Organization verlangt und ist daher sehr begehrt.
Die CLA wurde im Jahr 2000 als CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve-Initiative zur Unterstützung des Partnership for Peace ins Leben gerufen und hat bis heute Hunderte von Offizieren aus 27 Ländern ausgebildet. Im Jahr 2008 wurden die ersten Prüfungen für den Französisch-Kurs eingeführt, und 2010 folgten die Englisch-Prüfungen.
Im Jahr 2017 wurde die CLA angepasst, um den Bedürfnissen des modernen Militärs gerecht zu werden. Es wurden Verbindungen mit dem National Reserve Forces Committee (NRFCNational Reserve Forces Committee) hergestellt. Bei dem National Reserve Forces Committee handelt es sich um einem Plenum, das sich mit dem Thema Reserve auf strategischer Ebene befasst. SHAPESupreme Headquarters Allied Powers Europe im wallonischen Mons, West Point in den USA und das Pariser Staff Officer College sind enge Partner innerhalb dieses Netzwerkes.
Im Jahr 2018 bewarb sich eine Rekordzahl von 130 Studenten für die vorhandenen 100 Plätze. Im Jahr 2019 entwickelte die Akademie ein neues Sozialprogramm und legte neue Kriterien fest, um die Vielfalt in der Studentenpopulation zu fördern.
Seit 2018 wurden einige Studierende des FFLFrench as Foreign Language-Kurses in den Stabsoffizierskurs in Paris aufgenommen.
CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve, die Confédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve, ist der internationale Dachverband der Reserveunteroffizierverbände aus den NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedsländern sowie weiteren Partnernationen. Seit seiner Gründung leistet CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve Beiträge zur Stärkung der Allianz sowie für die Fortentwicklung der Sicherheitspolitik ihrer Heimatländer.
Im August 2019 wurde mit der Interalliierten Reserveoffiziervereinigung CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um in Zukunft eine enge Zusammenarbeit beider Dachverbände anzustreben.
In jedem Jahr findet ein militärischer Vielseitigkeitswettkampf statt. Hier kämpfen die Spitzensportler unter den Reserveoffizieren und auch Reserveunteroffizieren in nationalen und internationalen Teams um die Meisterschaft im Schießen mit Gewehr und Pistole, Hindernislauf, Hindernisschwimmen und Orientierungslauf. Neben diesen Disziplinen werden auch das Können und Wissen in der Anwendung von Kriegsvölkerrecht und Erster Hilfe getestet.
Die vorbereitenden Trainings der CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve- und CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve-Wettkampfmannschaften finden gemeinsam statt.
Primäres Ziel von CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve ist es, Unteroffiziere für die internationale Reservistenarbeit zu begeistern und zu gewinnen.
Sie möchten mehr über CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve wissen oder sich engagieren? Weitere Informationen finden Sie hier
Die Confédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve (CIOMRConfédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve) wurde 1947 als ein Dachverband gegründet, in dem sich die nationalen Vereinigungen der Reserve-Sanitätsoffiziere aller NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedstaaten zusammengeschlossen haben.
Deutschland gehört seit 1961 CIOMRConfédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve an und wird durch Delegierte der Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie sowie des Reservistenverbandes vertreten. CIOMRConfédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve ist eine politisch unabhängige und eigenständige Organisation. Sie leistet Beiträge zur Stärkung der Allianz sowie für die Fortentwicklung der Wehrmedizin und Sicherheitspolitik ihrer Heimatländer.
Die Delegierten der Mitgliedsverbände treffen sich jährlich im Winter zu einer Arbeitstagung bei der NATONorth Atlantic Treaty Organization in Brüssel und im Sommer zu einem Kongress in einem der Mitgliedsländer.
Die Sanitätsoffiziere der Reserve repräsentieren als CIOMRConfédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve-Delegierte mehrere medizinische Fachrichtungen: Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie. Diese wissenschaftlichen Veranstaltungen umfassen alle Bereiche der Wehrmedizin, bei denen ferner anerkannte Experten aus Wissenschaft, Diplomatie, Militär, Politik und Öffentlichkeitsarbeit vortragen. Eigene CIOMRConfédération Interalliée des Officiers Médicaux de Réserve-Vorträge runden die wissenschaftlichen Treffen ab.
Das deutsch-amerikanische Reserveoffizieraustauschprogramm wurde am 8. Februar 1985 mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen dem Bundesminister der Verteidigung und dem Secretary of Defense of the United States of America ins Leben gerufen. Das Ziel ist, die bestehenden lebendigen Verbindungen zwischen den beiden Streitkräften auszubauen. Auf Grundlage dieser Vereinbarung nehmen jährlich deutsche und amerikanische Reserveoffiziere aller Teilstreitkräfte am Austauschprogramm teil.
Während des Austausches nehmen die Teilnehmenden am täglichen Dienstbetrieb der Reserveeinheiten der USUnited States-Streitkräfte teil. Da es in der USUnited States-Navy keine seegehenden Reserveeinheiten gibt, werden die Teilnehmenden der Marine in Einheiten der aktiven USUnited States-Navy eingesetzt.
Um am Austauschprogramm teilnehmen zu können, müssen interessierte Reserveoffiziere nachfolgende wesentliche Voraussetzungen erfüllen:
grundsätzlicher Dienstgrad Leutnant beziehungsweise Leutnant zur See bis Hauptmann oder Kapitänleutnant, im Ausnahmefall bis Major beziehungsweise Korvettenkapitän; Dienstgrade der Laufbahn der Sanitätsoffiziere gelten entsprechend
Hinweis: Die genauen Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren im Deutsch-USUnited States-Amerikanischen Reserveoffizieraustausch regelt die Anlage 8.1. der AR A2-1300/0-0-2 „Die Reserve“. Die dort genannte Dienstgradverteilung für die Teilnehmenden am Austausch (Oberleutnant bis Oberstleutnant) wurde zwischenzeitlich durch den Stellvertreter des Generalinspekteurs und Beauftragten für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr in der „Weisung für die Reservistenarbeit in den Jahren 2023 – 2025“ neu festgelegt. Diese ist bindend und die Vorgaben werden im Zuge der nächsten Aktualisierung in die Vorschrift aufgenommen.
ACHTUNG: Eine wiederholte Teilnahme am Reserveoffizieraustausch ist nicht gestattet.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme am Reserveoffizieraustausch haben, reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. September 2025 bei dem für Ihren Organisationsbereich zuständigen Kommando ein.
Zeitraum | Status | Ort |
---|---|---|
März 2026 | Dienstliche Veranstaltung | Berlin |
Juni 2026 | Übung | Bonn / USA |
September 2026 | Amerikanische Reserveoffiziere in Deutschland | Berlin / Deutschland |
Für die Bewerbung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular Teil 1. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.