NATONorth Atlantic Treaty Organization Shipping Working Group: Expertengruppe zum Schutz der Handelsschifffahrt
NATONorth Atlantic Treaty Organization Shipping Working Group: Expertengruppe zum Schutz der Handelsschifffahrt
- Datum:
- Ort:
- Hamburg
- Lesedauer:
- 4 MIN
Die 32 Mitgliedstaaten der NATONorth Atlantic Treaty Organization arbeiten in vielen Einsätzen, Missionen, Operationen und auch bei Übungen eng zusammen. Damit dies in den unterschiedlichen Bereichen funktioniert, benötigen die Staaten einheitliche Grundlagen. Dafür gibt es in der NATONorth Atlantic Treaty Organization rund 130 Arbeitsgruppen. Elf davon beschäftigen sich mit Aufgabenfeldern der Marine. Davon ist eine die NATONorth Atlantic Treaty Organization Shipping Working Group (NSWGNATO Shipping Working Group).
Hier treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der nationalen Dienststellen der Bereiche Naval Cooperation and Guidance for Shipping (NCAGSNaval Cooperation and Guidance for Shipping) und Allied Worldwide Navigational Information System (AWNISAllied Worldwide Navigational Information System). NCAGSNaval Cooperation and Guidance for Shipping arbeitet eng mit der zivilen Seefahrt zusammen, um einen freien Seeverkehr für Handelsschiffe zu gewährleisten. Dabei ist AWNISAllied Worldwide Navigational Information System ein Informationssystem, das alle Informationen die navigatorische Sicherheit und die Sicherheit auf See betreffend sammelt und koordiniert veröffentlicht.
Die Ziele der NSWGNATO Shipping Working Group sind laut ihrem Chairman, Kapitän zur See Niels Markussen, unter anderem die Verbesserung der Freiheit der Navigation, der Schutz der Handelsschiffe und die Unterstützung der militärischen Führung. Markussen ist Offizier der Königlichen Dänischen Marine und auch Direktor des NATONorth Atlantic Treaty Organization Shipping Centre (NSCNATO Shipping Centre ) in Northwood, Großbritannien. Das NSCNATO Shipping Centre ist verantwortlich für NCAGSNaval Cooperation and Guidance for Shipping und AWNISAllied Worldwide Navigational Information System auf NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ebene sowie Ansprechpartner für die internationale maritime Industrie.
Freiheit der Seefahrt
Die NSWGNATO Shipping Working Group spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um Sicherheit, Koordination und Widerstandsfähigkeit der maritimen Logistik und der Handelsschifffahrt innerhalb des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnisses geht. Denn die Gewährleistung eines störungsfreien Seeverkehrs ist sowohl für die Weltwirtschaft, als auch für militärischer Operationen wichtig. Die NSWGNATO Shipping Working Group bietet den Mitgliedstaaten eine Plattform, um Informationen zu teilen, standardisierte Verfahren und Vorschriften zu entwickeln und ihre Bemühungen zum Schutz der Handelsschifffahrt gegenüber Gefahren wie Piraterie, Terrorismus und militärische Konflikte zu koordinieren.
Die jährliche Tagung der NSWGNATO Shipping Working Group ist innerhalb der NATONorth Atlantic Treaty Organization die größten ihrer Art zur Handelsschifffahrt. Dort tauschen sich die Vertreterinnen und Vertreter der NCAGSNaval Cooperation and Guidance for Shipping- und AWNISAllied Worldwide Navigational Information System-Dienststellen in der NATONorth Atlantic Treaty Organization in ihren jeweiligen Fachgebieten untereinander aus und vernetzen sich. Einige Ländern befinden sich noch im Aufbau ihrer NCAGSNaval Cooperation and Guidance for Shipping- und AWNISAllied Worldwide Navigational Information System-Dienststellen und profitieren so von der Erfahrung andere Nationen und des NSCNATO Shipping Centre .
Austragung und Organisation des Treffens werden jedes Jahr von einer anderen Nation übernommen. 2025 fand das Treffen vom 5. bis 9. Mai in Hamburg mit 51 Delegierten aus 21 Nationen statt. In Deutschland ist die Marineschifffahrtleitung verantwortlich für NCAGSNaval Cooperation and Guidance for Shipping und AWNISAllied Worldwide Navigational Information System und organisierte somit das Treffen der NSWGNATO Shipping Working Group. Im NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verbund hat Deutschland eine der größten Dienststellen für NCAGSNaval Cooperation and Guidance for Shipping und AWNISAllied Worldwide Navigational Information System.
Multinationale Ausbildung
Das Personal in den NCAGSNaval Cooperation and Guidance for Shipping- und AWNISAllied Worldwide Navigational Information System-Dienststellen besteht in vielen Ländern nur zu einem geringen Teil aus aktiven Soldatinnen und Soldaten. Für das Fachwissen über die Handelsschifffahrt greift eine Mehrzahl der Nationen auf Reservistinnen und Reservisten zurück. Im Falle der Marineschifffahrtleitung der Bundeswehr sind es etwa 120 Reservedienstleistende, die das aktive Personal unterstützen. Diese kommen aus der zivilen Seefahrt und erhalten zusätzlich eine militärische Ausbildung. Dazu gehören teils internationale Lehrgänge. Das bedeutet beispielsweise, dass ein deutscher Reservist zur AWNISAllied Worldwide Navigational Information System-Ausbildung nach Belgien geht und eine USUnited States-amerikanische Reservistin ihre Ausbildung zum Schutz von Handelsschiffen in Deutschland absolviert.
Eine Untergruppe der NSWGNATO Shipping Working Group bespricht sich spezifisch zu den Themen Einsätze, Übungen und Ausbildung von NCAGSNaval Cooperation and Guidance for Shipping und AWNISAllied Worldwide Navigational Information System. Vergangene Einsätze und Übungen werden ausgewertet. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden genutzt, um die Ausbildung zu verbessern und gegebenenfalls zu erweitern.
In einer immer komplexeren und umstritteneren maritimen Umgebung ist die NSWGNATO Shipping Working Group essenziell, um sichere und effiziente Seehandelsrouten aufrechtzuerhalten. Die Arbeit der NSWGNATO Shipping Working Group untermauert die kollektive Verteidigungsstrategie der NATONorth Atlantic Treaty Organization und sichert den Erhalt wichtiger maritimer Lieferketten.