Information für die Truppe „Lage CORONA" 02/2020 vom 2. April
Information für die Truppe „Lage CORONA" 02/2020 vom 2. April
- Datum:
- Lesedauer:
- 3 MIN
Liebe Soldatinnen und Soldaten,
liebe zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum,
wir befinden uns weiterhin in einer herausfordernden Situation. Die Corona-Pandemie breitet sich weiter aus. Wann wir wieder schrittweise in die uns bekannte, ,,Normalität„ zurückkehren können, lässt sich momentan noch nicht sagen.
In diesen Krisenzeiten unterstützt die Bundeswehr mit ihren Möglichkeiten im Kampf gegen das Virus. Auch wir, die Angehörigen des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum (OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum), leisten, egal ob im Büro, im Homeoffice oder ,,draußen unterwegs„, einen wichtigen Beitrag für unser Land.
Damit Sie alle, im Sinne des Führens mit Auftrag, vor Ort bestmöglich entscheiden und agieren können, informiere ich Sie hiermit über die aktuelle Lageentwicklung im OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum.
#1 - Aktuelles aus der KdoCIRKommando Cyber- und Informationsraum OPZOperationszentrale CORONA
Die OPZOperationszentrale CORONA im KdoCIRKommando Cyber- und Informationsraum hat ihre Einsatzbereitschaft erreicht.
Zur Umsetzung der Vorgaben des BMVgBundesministerium der Verteidigung und des Nationalen Territorialen Befehlshabers habe ich die Weisung für den Einsatz von Unterstützungskräften des OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum für Hilfeleistungen im Inland erlassen. Die Angehörigen des OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum, vorrangig aus den ITInformationstechnik und EloKaElektronische Kampfführung-Bataillonen, sind jeweils in Zugstärken zusammengefasst und in nahezu allen Bundesländern vertreten. Diese Hilfeleistungen werden durch das Kommando Territoriale Aufgaben mit vier Regionalen Führungsstellen im Bundesgebiet koordiniert.
Durchgehend gewährleisten wir mit viel Engagement den Betrieb und die Sicherheit unserer Kommunikationsverbindungen und beraten andere Führungsstäbe mit unseren Experten.
#2 - Bereitstellen von ITInformationstechnik-Services für die Bundeswehr
Durch die angeordneten Schutzmaßnahmen für das Personal in der Bundeswehr entstand ad hoc ein bis dato nicht vorhandener Bedarf an ITInformationstechnik-Services für ,,mobiles Arbeiten„ beziehungsweise an praktikablen Lösungen für das digitale Arbeiten im Homeoffice. Zu diesem Zweck bestehende ITInformationstechnik-Services und Ausstattungen sind natürlich limitiert und nicht ausgelegt für eine solche Ausnahmesituation mit nahezu vollständiger Auslastung aller Kapazitäten. Das haben wir über alle Ebenen hinweg zu spüren bekommen. Technik, die bisher primär die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützte, gewinnt jetzt durch den zusätzlichen Aspekt der Resilienz für unser ITInformationstechnik-System eine zusätzliche Qualität und Bedeutung.
Wir arbeiten deshalb gemeinsam mit BMVgBundesministerium der Verteidigung CITCyber- und Informationstechnik, der BWI und zivilen Providern (z.B. der Telekom) unter Hochdruck an Lösungen, beispielsweise Beschaffen zusätzlicher ITInformationstechnik-Ausstattungen, Erhöhen der Zugänge für mobiles Arbeiten und Erweitern der Kapazitäten unserer Rechenzentren.
Bis all diese Maßnahmen greifen und zu spürbaren Entlastungen führen, müssen wir auch innerhalb des OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum nötigenfalls die mobilen ITInformationstechnik-Ausstattungen zwischen Mitarbeitern übergeben oder den parallelen Zugriff auf Netze einschränken. Dies hat positive Effekte für die Zielerreichung an einer Stelle, beschränkt aber andere in ihrer Auftragserfüllung. Dies ist aber vorerst unvermeidbar.
#3 - Bereitstellung von Funkgeräten zu Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
Das Koordinieren der Nutzung des ,,Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)„ für die Bundeswehr ist eine Daueraufgabe des KdoCIRKommando Cyber- und Informationsraum, die aktuell zusätzliche Bedeutung erfährt. Wir stellen uns aktuell darauf ein, in der Bundeswehr insbesondere den Sanitätsdienst und die Streitkräftebasis, aber im Rahmen der Amtshilfe auch zivile Einrichtungen und Organisationen zu unterstützen.
Ein Beispiel: Ende März wurden kurzfristig Digitalfunkgeräte für das Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg durch die Sanität angefordert und durch CIRCyber- und Informationsraum bereitgestellt. Das zuständige Zentrum für Softwarekompetenz der Bundeswehr hat innerhalb von 24 Stunden die Realisierung geprüft, zusätzliche Digitalfunkgeräte programmiert, an den Nutzer übergeben und eine Geräteeinweisung durchgeführt.
#4 - Sachstand Reserve
Zur Durchhaltefähigkeit und Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Dienststellen ist auch die Reserve aufgerufen, einen aktiven Beitrag zu leisten. Aus diesem Grund wurden und werden Regelungen zum Einsatz von Reservedienstleistenden zielführend angepasst. Zusätzlich benötigte Dienstleistungstage, welche die derzeitigen Zuweisungsumfänge im OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum überschreiten, werden auf Anforderung durch KdoCIRKommando Cyber- und Informationsraum bereitgestellt.
Beorderte Reservistinnen und Reservisten, die sich freiwillig melden, werden durch ihre Beorderungsdienststellen betreut. Bisher ,,Unbeorderte„ wenden sich zur Koordination an die Mail-Adresse: Reserve.hilft@bundeswehr.org.
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Reservistinnen und Reservisten für Ihren Dienst - Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Teams!
Aber auch allen aktiven Angehörigen sage ich Danke für Ihren engagierten und disziplinierten Einsatz in diesen herausfordernden Tagen!
CIRCyber- und Informationsraum vs. Virus - Bleiben Sie gesund!
Ihr Ludwig Leinhos
Generalleutnant
Die Information für die Truppe „Lage Corona“ 02/2020 zum Download (PDF, 1,2 MB)