Cyber- und Informationsraum

Information für die Truppe „Lage CORONA" 05/2020 vom 23. April

Information für die Truppe „Lage CORONA" 05/2020 vom 23. April

Datum:
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Liebe Soldatinnen und Soldaten,
liebe zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum,

die Osterferien liegen hinter uns, viele von Ihnen sind aus dem Urlaub an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt - bei den allermeisten Angehörigen unseres Organisationsbereichs Cyber- und Informationsraum (OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum) ist dieser weiterhin zu Hause im Homeoffice. Wir sind von einem normalen Arbeitsalltag immer noch weit entfernt. Die speziellen Gegebenheiten durch die Corona-Krise bestimmen weiterhin wesentliche Teile unseres Lebens.

Anfang dieser Woche wurden erste Einschränkungen gelockert. Kleinere Geschäfte können wieder öffnen, in einigen Bundesländern ist der Unterricht an den Schulen für bestimmte Abschlussklassen wieder aufgenommen. Mir ist der Hinweis wichtig, dass wir daraus kein Gefühl von verringerter Gefährdungslage durch Corona ableiten dürfen. Die ab kommenden Montag nahezu bundesweit geltenden Regelungen zum Tragen von Schutzmasken sind in dieser Hinsicht ein entsprechendes Signal.

Über die aktuellen Entwicklungen in unserem OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum möchte ich Sie auch in dieser Woche wieder auf dem laufenden halten:

#1 - Amtshilfe/ Unterstützungsleistungen

Seit dem 14. April 2020 unterstützt der OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum bei der Absicherung des Bundeswehrzentralkrankenhauses in Koblenz. Zunächst wurde die Unterstützungsleistung von Soldatinnen und Soldaten des ITInformationstechnik-Bataillons 282 sichergestellt. Seit dem 22. April haben Kräfte des Zentrums Operative Kommunikation der Bundeswehr diesen Auftrag übernommen.

Auch im Rahmen der Amtshilfe nach Artikel 35 Grundgesetz wurde der OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum erstmals aktiviert, nachdem das Land Brandenburg um Hilfe gebeten hatte. Seit heute unterstützt das ITInformationstechnik-Bataillon 381 die Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von CORONA-Infektionsketten.

#2 - ITInformationstechnik-Ausstattung

Diese Woche wird die BWI die RAS Kapazitäten auf über 20.000 Zugänge erhöhen. Damit wird der zeitgleiche, mobile Zugriff auf das ITInformationstechnik-System der Bundeswehr im Vergleich zur Situation zu Beginn der CORONA-Pandemie deutlich erhöht und die Telearbeitsfähigkeit der Angehörigen der Bundeswehr signifikant verbessert. Die Arbeiten werden in vielen Bereichen fortgesetzt, um den mobilen Zugriff und die Kollaboration weiter zu optimieren.

#3 - Geoinformationswesen

Zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr führt ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr auch unter den herausfordernden Rahmenbedingungen der Lage COVID-19Coronavirus Disease 2019 den Kernauftrag der ständigen Bereitstellung der GeolnfoUstg durch. Zur Bereitstellung von kurzfristig benötigten Geoinformationen im Bereich der Einsatzländer erhöht ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr zurzeit schrittweise die Produktionskapazitäten vor Ort.

Zur Darstellung der aktuellen Lageentwicklung der Corona-Pandemie in Lagezentren der Bundeswehr hat das ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr in Kooperation mit dem Zentrum für Softwarekompetenz der Bundeswehr einen Prototyp für ein Medical Intelligence Information (MI2Medical Intelligence and Information) Dashboard auf Basis eines geographischen Informationssystems entwickelt. Der Betrieb dieses Dashboards wird über den Verlauf der Krise hinweg gewährleistet. Parallel laufen die Arbeiten für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

#4 - Ausbildung

Die aktuellen Rahmenbedingungen stellen das in Lehre und Ausbildung eingesetzte Personal vor große Herausforderungen, denen flexibel und mit Improvisationsgeschick begegnet werden muss. Absicht ist es, die Ansteckungsrisiken so weit wie möglich zu reduzieren und dennoch besonders wichtigen Ausbildungsbedarf durchzuführen, um Einsatzbereitschaft und Durchhaltefähigkeit weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. So wurde am 20. April 2020, unter Implementierung besonderer Schutzmaßnahmen zur Reduzierung des Infektionsrisikos, der Lehrbetrieb an der Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr wieder aufgenommen.

Liebe Angehörige des OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum,

trotz aller aktuell positiven Tendenzen ist keine Entwarnung mit Blick auf die Verbreitung von COVID-19Coronavirus Disease 2019 in Sicht. Wenn sich die Infektionszahlen aktuell positiv entwickeln, zeigt das die Wirksamkeit der bisherigen Einschränkungen, aber nicht eine Beherrschbarkeit des Virus. Vorsichtsmaßnahmen und Abstandsgebote werden uns also noch lange begleiten. Die Krise verlangt uns allen sehr viel ab, sowohl im beruflichen wie auch im privaten Umfeld. Doch ich bin mir sicher: Es werden auch wieder bessere Zeiten kommen, in denen wir unsere gewohnten Freiheiten wieder voll ausschöpfen können.

Ich danke Ihnen für Ihren engagierten Einsatz, durch den unser OrgBerOrganisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum seinen Beitrag zur Bewältigung der Pandemie leistet.

CIRCyber- und Informationsraum vs. Virus - Bleiben Sie gesund!

Ihr

Ludwig Leinhos
Generalleutnant

Information für die Truppe „Lage CORONA„ 05/2020 vom 23. April 2020 als Download (PDF, 153,2 KB)

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.