Inhalt
Cyber- und Informationsraum

Welche Informationen sind für das Cyber-AZ relevant?

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

„Relevanz“ gehört zu den derzeitigen Herausforderungen des Cyber-AZ, denn es gibt kein abschließendes Verständnis zwischen allen Behörden, was für welche Behörde von Bedeutung ist. Das liegt auch daran, dass die einzelnen Behörden – etwa die Nachrichtendienste oder die Gruppe der Polizeibehörden – verschiedene Schwerpunkte haben, sodass sie jeweils unterschiedliche Informationen benötigen bzw. ausgetauschte Informationen anders einordnen. Daneben steht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als ITInformationstechnik-Sicherheits-Spezialdienstleister, das sowohl die Polizei, als auch die Nachrichtendienste in ihrer Arbeit unterstützt und zugleich in der ITInformationstechnik-Sicherheit national eine zentrale Rolle einnimmt.
Die Bundeswehr ist im Vergleich zu den weiteren Bundesbehörden der größte Betreiber von eigener Informationstechnik und hat in erster Linie den sicheren Betrieb der eigenen ITInformationstechnik Informationstechnik im In- und Ausland im Blick und kann vor diesem Hintergrund insbesondere Informationen zu aktuellen Beobachtungen, zum Beispiel an seinen Netzwerkgrenzen zum Internet, beitragen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat unter anderem den Schutz kritischer (ziviler) Infrastrukturen im Fokus. Beide partizipieren von den Erkenntnissen der anderen Gruppen. Gerade vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die mit den zunehmend zu beobachtenden hybriden Einflussnahmen externer Kräfte einhergehen, ist diese enge Zusammenarbeit besonders wichtig.

 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung