Heer
Mit Durchschlagskraft

CRVCombat Reconnaissance Vehicle Boxer: Australiens feuerstarker Radpanzer

CRVCombat Reconnaissance Vehicle Boxer: Australiens feuerstarker Radpanzer

Datum:
Ort:
Australien
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Er hat dieselbe zuverlässige und bärenstarke Basis wie die deutsche Version, der CRVCombat Reconnaissance Vehicle Boxer der australischen Armee. Ein Blick nach oben verrät: Dieses Fahrzeug ist mehr als nur ein gepanzertes Transportfahrzeug. 

Ein Radpanzer fährt über einen Sandweg im australischen Outback.

Bei der Übung Talisman Sabre nutzen die Australier das Gefechtsfahrzeug CRVCombat Reconnaissance Vehicle Boxer, eine schwerbewaffnete Version des Radpanzers.

Bundeswehr/Mario Bähr

Die australische Armee hat es: das gepanzerte Radfahrzeug CRVCombat Reconnaissance Vehicle Boxer. Die drei Buchstaben stehen für Combat Reconnaissance Vehicle. Die Unterschiede zur deutschen Version, die bislang beim Heer eingesetzt wird, sind: eine 30-Millimeter-Bordmaschinenkanone, ein Panzerabwehrsystem und ein Maschinengewehr im Kaliber 7,62 als Sekundärbewaffnung, integriert in einen bemannten Geschützturm auf dem Fahrzeug. Der drehbare Turm ist in der Form vergleichbar mit dem des Schützenpanzers Puma, der bei den deutschen Panzergrenadieren, den Schweren Kräften des Heeres, eingesetzt wird. Auf dem CRVCombat Reconnaissance Vehicle Boxer ist ein Lance 2-Mann-Turm eingesetzt und auf dem Puma ein besatzungsloser ferngesteuerter Turm. Beiden gleich ist die 30-Millimeter-Maschinenkanone von Rheinmetall. Mit der präzisen und durchschlagskräftigen Waffenanlage mutiert der Boxer zu einem durchsetzungsfähigen Waffensystem. Bei der Übung Talisman Sabre 2023 in Australien wird der CRVCombat Reconnaissance Vehicle Boxer erstmalig in seiner Rolle als Aufklärungsfahrzeug eingesetzt. Seit gut einem Jahr ist das Gefechtsfahrzeug in den australischen Landstreitkräften im Einsatz.

Made in Australia

Der schweren Waffenträger Infanterie wird bei Rheinmetall Defence Australia produziert. Alle Komponenten von der Hardware bis zur Software stammen aus diesem Werk. Vom Zusammenschweißen der einzelnen Elemente der Wanne bis hin zur Fertigstellung werden etwa zwei Monate benötigt. Auf dem elf Hektar großen Werksgelände im australischen Queensland soll ein Großteil des sogenannten Schweren Waffenträgers Infanterie auf der Basis des australischen CRVCombat Reconnaissance Vehicle für Deutschland produziert werden.

von Peter Müller

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Down under

Talisman Sabre 2025 in Australien

Die internationale Großübung im Juli hat begonnen. Auch Soldatinnen und Soldaten des Heeres sind wieder dabei.

Weiterlesen