Inhalt
Heer
Generalleutnant Thomas vor Ort

Kampfpanzer Leopard 2 A7V jetzt in der Truppe

Modernisierung
Datum:
Ort:
Bad Frankenhausen
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Über die Straßen rund um Bad Frankenhausen schieben sich riesige Sattelauflieger mit mächtigen Stahlkolossen beladen. Es sind die neuen Kampfpanzer Leopard 2 A7V. Ihr Ziel: die Kyffhäuserkaserne. Nach der offiziellen Übergabe an die Bundeswehr im Oktober 2019 erreichen die ersten A7V nun die Truppe. Das V steht dabei für Verbesserung. Ab sofort verfügt das Panzerbataillons 393 über den modernsten Kampfpanzer der Welt.

Ein Panzer rollt über eine schmale Asphaltstraße, im Hintergrund Bäume.

Angekommen: Einer der ersten neuen Kampfpanzer Leopard 2 A7V rollt auf das Kasernengelände in Bad Frankenhausen

Bundeswehr/Marco Dorow

„Man möchte nochmal jung sein“, eröffnet Generalleutnant Stephan Thomas in seiner Rede die feierliche Übergabe. Er ist selbst ausgebildeter Panzeroffizier und heute Kommandeur Deutsche Anteile Multinationale Korps/Militärische Grundorganisation. Hinter ihm sind die ersten vier Kampfpanzer Leopard 2 A7V für den Übergabeappell aufgefahren. Geplant ist für dieses Jahr die Auslieferung von 36 Panzern an das Panzerbataillon 393, bis Anfang nächsten Jahres kommen noch einmal acht hinzu.

Bereit für den Einsatz

Zwei Panzer rollen auf das Kasernengelände, im Hintergrund hüglige Landschaft, rechts Bäume und weitere Panzer.

Zum Übergabeappell rollen die ersten A7V durch das Haupttor der Kyffhäuserkaserne. Das Bataillon ist angetreten und erwartet die Panzer.

Bundeswehr/Marco Dorow

Dieses Datum sei historisch, sagt Thomas. Vor genau fast zwei Jahren nahm der General den symbolischen Schlüssel zur Erprobung des Kampfpanzers von der Industrie entgegen. „Waffensysteme müssen tauglich sein, bevor sie in der Truppe zum Einsatz kommen“, so Thomas. Die zwei Jahre vom Rollout bis heute seien richtig und wichtig gewesen, „eine sinnvolle Investition“. Mit der neuen Panzerausstattung sei das Bataillon nun privilegiert. Die geplante Vollausstattung sei Voraussetzung für eine wirkungsvolle Abschreckung des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnisses und Grundlage der Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung, so Thomas in seiner Rede vor den angetretenen Soldaten.

Modern und jedem Gefecht gewachsen

Mehrere Soldaten stehen auf einer Betonfläche in Reihen nebeneinander, im Hintergrund stehen Panzer.

Die Soldatinnen und Soldaten des Panzerbataillons 393 sind zum Übergabeappell für den Kampfpanzer angetreten. Generalleutnant Stephan Thomas, Kommandeur Deutsche Anteile Multinationale Korps/Militärische Grundorganisation, ist angereist.

Bundeswehr/Marco Dorow

Das V steht für Verbesserung. Der A7V gehört zu den modernsten, leistungsfähigsten und besten Kampfpanzern der Welt. Das Dreieck aus Feuerkraft, Beweglichkeit und Panzerschutz sind in dieser Weiterentwicklung vortrefflich ausbalanciert. Allen aktuellen Forderungen moderner Gefechte können die Panzersoldaten aus Bad Frankenhausen damit begegnen. „Doch Technik ist nicht alles. Nur in Kombination mit den richtigen Einsatzverfahren ist ein überlegener Einsatz möglich. Es liegt an Ihnen, sich dieses Waffensystem zu eigen zu machen, es zu beherrschen“, so die abschließende Forderung des Generals an die angetretenen Panzerbesatzungen.

Ein Auftrag, der fordert

Zwei Soldaten mit Helm und Sprechsatz schauen aus den Luken eines Panzers.

Viele Neuerungen verlangen auch eine neue Ausbildung. Einen Tag nach der Übergabe geht es bereits los.

Bundeswehr/Marco Dorow

Oberstleutnant Andy Weißenborn, Kommandeur des Panzerbataillons 393, verfügt ab sofort über die neuen Leoparden. Dass in seinem Bataillon mit der Vollausstattung der Kampfpanzer begonnen wird, ist kein Zufall. „Zeitgleich mit dem geplanten Einsatz als Schnelle Eingreiftruppe der NATONorth Atlantic Treaty Organization 2022/24 freut es mich sehr, die Soldatinnen und Soldaten meines Bataillons mit diesem Panzer auszustatten und in die Vollausstattung zu führen. So kann jede Panzerbesatzung nun sagen: Das ist unser Kampfpanzer“, so Weißenborn. Doch aus diesem Privileg, der modernen Vollausstattung, leitet Weißenborn auch eine sehr hohe Verantwortung ab. „Jeder Kommandant, jede Besatzung und jeder Kompaniechef ist für seinen Panzer verantwortlich“, so werde er als Kommandeur jeden deutlich in die Pflicht nehmen.

Vorfreude auf die Ausbildung

„Die Motivation und der Schub, den alle im Bataillon erfahren, ist täglich spürbar“, sagt Oberleutnant Wolfgang B.*. Er ist seit zwei Jahren Zugführer im Panzerbataillon 393. Der 30-Jährige hat 2011 als Panzerfeldwebel seine Ausbildung auf dem Leopard 2 A5 begonnen. Seitdem hat er mehrere Entwicklungsstufen durchlaufen und viel Erfahrungen auf Kampfpanzern gesammelt. „Viele kleine und große Dinge, die mich bislang gestört haben, sind jetzt beseitigt. Es wurden viele Kleinigkeiten verbessert, aber auch aufwendigere technische Neuerungen sind angegangen worden, wie der Panzerschutz oder die Kommunikation. Das macht für uns Besatzungen den neuen A7V aus.„ B. bringt diesen Tag für das Panzerbataillon 393 auf den Punkt: „Wir sind froh, dass er endlich da ist und wir ab morgen mit der Ausbildung auf dem Kampfpanzer Leopard 2 A7V beginnen können.“

*Name geändert

Die Übergabe des neuen A7V

von René Hinz

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung