Reserve im Heer
Reservisten sind ein unverzichtbarer Teil der Streitkräfte. Sie ergänzen und verstärken die Fähigkeiten der aktiven Verbände des Heeres.
Bataillonsübergabe: Oberstleutnant Danny Steinbach (v. l.), Oberst Björn F. Schulz, Brigadekommandeur der Panzerbrigade 12, und der scheidende Kommandeur, Oberstleutnant Oliver Dellschau
Bundeswehr/Reinhard JägerOberstleutnant Danny Steinbach ist seit 31. Januar neuer Kommandeur des teilaktiven Gebirgspanzerbataillons 8. Im Frieden sind der Stab sowie die 1. und 2. Kompanie nicht-aktiv. Die aktive 3. und die 4. Kompanie sind anderen Verbänden unterstellt. Im Ernstfall kommandiert Steinbach dann die vier Kompanien. Mit ihm sprechen wir über seine Laufbahn, die Freude am Dienst und Aufgaben für 2020.
Vielen Dank Herr Oberstleutnant Steinbach für das informative Gespräch. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und eine gute Portion Soldatenglück.
Oberstleutnant Oliver Dellschau (r.) bereitet den neuen Kommandeur, Oberstleutnant Danny Steinbach, auf seine Aufgaben vor
Bundeswehr/Reinhard JägerDas Gebirgspanzerbataillon 8 wurde ursprünglich 1981 in Kirchham im Landkreis Passau als Verband der 1. Gebirgsdivision in Dienst gestellt. 1994 erfolgte im Zuge einer Strukturreform der Unterstellungswechsel zur Panzerbrigade 12, bevor das Bataillon 1997 außer Dienst gestellt wurde. Im September wurde das heutige Gebirgspanzerbataillon in Pfreimd neu aufgestellt. Zwei der vier Kompanien sind aktiv. Sie gehen aus den Umgliederungen des Panzerbataillons 104 in Pfreimd und des Panzerbataillons 393 in Bad Frankenhausen hervor und sind auch den beiden Bataillonen unterstellt. Das Gebirgspanzerbataillon 8 verstärkt die Fähigkeiten der Panzertruppe zur Erfüllung von Aufgaben der Landesverteidigung und bei der Amts- und der Katastrophenhilfe.
von Constanze Kumpf