Inhalt
Luftwaffe
Weltraum

Das Weltraumlagezentrum der Bundeswehr

Bundeswehr
Datum:
Ort:
Uedem
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das Weltraumlagezentrum (WRLageZ) wurde im Juli 2009 in Uedem aufgestellt. Es ist seit Juli 2021 Teil des neuen Weltraumkommandos der Bundeswehr. Es hat die Aufgabe, deutsche weltraumgestützte zivile und militärische Systeme zu schützen. Der zivile Anteil des ressortgemeinsamen Weltraumlagezentrums wird von der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (RFARoyal Fleet Auxiliary DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) gestellt.

Verbandsabzeichen des Weltraumlagezentrum an einer Uniform

Zum vierten Mal dabei: Eine deutsche Delegation nimmt am internationalen Weltraum-Planspiel Schriever Wargame teil. Dieses Jahr findet es wegen der Corona-Pandemie virtuell statt.

Bundeswehr/Francis Hildemann

Warum ist der Weltraum für Deutschland relevant? 

Die Bundesregierung hat bereits 2016 im Weißbuch „Sicherheitspolitik und Zukunft der Bundeswehr“ die Bedeutung des Weltraums als globales Gemeinschaftsgut für die Funktionsfähigkeit unseres Staates und den Wohlstand unserer Bevölkerung erkannt. Deshalb wurde im Weißbuch die Überwachung kritischer Weltrauminfrastrukturen in einem gesamtstaatlichen Ansatz als Aufgabe der Bundeswehr festgeschrieben. 

Soldat vor mehreren Bildschirmen im Weltraumlagezentrum

Hauptmann Sascha Hendel sitzt an seinem Arbeitsplatz im Weltraumlagezentrum in Uedem

Bundeswehr/Francis Hildemann

Eine besondere Rolle kommt dabei dem Weltraumlagezentraum (WRLageZ) in Uedem zu, das auf militärischer Seite in Verantwortung der Luftwaffe zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik als die zentrale, ressortgemeinsame Ansprechstelle der Bundesregierung für die Weltraumlage fungiert. 

Welche Aufgaben hat das Weltraumlagezentrum?

Es bewertet Risiken durch Weltraumschrott, der Satelliten treffen und beschädigen könnte, mögliche Wiedereintritte von Weltraumobjekten, wodurch sich Risiken für Menschen und Infrastruktur auf der Erde ergeben könnten, sowie die Einflüsse des Weltraumwetters, ausgelöst durch die Aktivitäten der Sonne. Dazu werden alle erdnahen Objekte im Weltraum überwacht und bei Bedarf aufgeklärt, um einen verlässlichen und eindeutigen Objektkatalog zu erstellen. Warnungen des Weltraumlagezentraums versetzen Bundes- und Landesbehörden ebenso wie Satellitenbetreiber in die Lage, auf Weltraumereignisse zu reagieren. 

Ein Soldat vor Monitoren im Weltraumlagezentrum

Vom Weltraumlagezentrum in Uedem aus schützen Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe gemeinsam mit dem DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt deutsche zivile und militärische Systeme im Weltraum.

Bundeswehr/Francis Hildemann

Welche Kooperationen hat das Weltraumlagezentrum?

Der Betrieb der kritischen Weltrauminfrastrukturen der Bundeswehr erfolgt ausschließlich durch kommerzielle Anbieter in Koordination mit den nutzenden Dienststellen.

Derzeit gibt es zwei Kooperationen mit dem DLRDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: das experimentelle Weltraumüberwachungsradar GESTRAGerman Experimental Space Surveillance and Tracking und, zusammen mit dem Fraunhofer Institut für die Nutzung von Daten und Analysen, das Tracking and Imaging Radar (TIRInfrarot). Beide stellen einen wichtigen Schritt dar, um die bisherige Abhängigkeit von Weltraumlagedaten der USA zu mindern. 

von Stephan Prietzel

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Aktuelles Luftwaffe
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung