INLEAD 2025: Die Welt zu Gast in Appen
Reserve- Datum:
- Ort:
- Appen
- Lesedauer:
- 2 MIN
Reserveunteroffiziere der Luftwaffe werden zunehmend im multinationalen Umfeld eingesetzt. Um das Verständnis von militärischen Strukturen der Partnernationen und die Effektivität von multinationalen Teams zu erhöhen, hat die Luftwaffe Reservisten aus 17 Ländern an ihre Unteroffizierschule eingeladen.
Wie führen Militärs anderer Nationen und wie kann die Zusammenarbeit gestärkt werden? Im Zentrum des internationalen Lehrgangs INLEAD 2025 standen diese Fragen, die für Reservisten mit Blick auf die multinationalen Einsätze und Missionen von enormer Bedeutung sind. Die Luftwaffe ist weltweit im Einsatz – da ergibt es Sinn, dass 80 Reservistinnen und Reservisten aus 17 Ländern Europas, Nordamerikas und dem südpazifischen Raum an die Unteroffizierschule der Luftwaffe in Appen eingeladen wurden. Der internationale Führungslehrgang für Unteroffiziere und Feldwebeldienstgrade der Reserve INLEAD hat sich dieses Jahr als Plattform für Dialog, Austausch und gegenseitiges Verständnis weiter etabliert.
Es ist Tradition bei INLEAD, das 2025 zum 17. Mal stattfand, dass der inhaltliche Schwerpunkt auf der militärischen und gesellschaftlichen Kultur des jeweiligen Gastgeberlandes liegt. Das deutsche Führungskonzept „Innere Führung“ verbindet beide Kulturen und verankert auf Grundlage der freiheitlich-demokratischen Grundordnung den Soldaten als Staatsbürger in Uniform in der Gesellschaft. Dies stieß bei den internationalen Gästen im Vergleich zu den eigenen Führungsmodellen auf großes Interesse: „Was die gesamtgesellschaftliche Resilienz angeht, stehen alle Länder, die bei INLEAD vertreten sind, vor ähnlichen Herausforderungen. In diesem Zusammenhang fand ich das Konzept der Inneren Führung sehr interessant“, sagte beispielsweise Senior Master Sergeant Eric W. aus Dänemark.
Doch es wurde nicht ausschließlich auf das Team Luftwaffe geblickt: Die Teilnehmenden stellten ihr Land in Kurzvorträgen vor, um das Verständnis für die Kultur und die militärische Struktur der teilnehmenden Nationen zu erhöhen. Teambuilding-Workshops in den Flights, so hießen die Arbeitsgruppen, intensivierten die grenzüberschreitenden Kontakte.
Mit ungewöhnlichen Mitteln gemeinsam eine Aufgabe meistern: Bei INLEAD 2025 ging es auch darum, die Teamfähigkeit im multinationalen Kontext zu steigern
Bundeswehr/Ralf NöhmerChief Master Sergeant Israel Nuñez von der USUnited States-Luftwaffe berät als Senior Enlisted Advisor den Chief of Air Force Reserve im Pentagon. Bei INLEAD 2025 erläuterte er als Keynote Speaker seine Vorstellung von militärischer Führung.
Bundeswehr/Michael SchmidtDeutschland war zuletzt 2004 INLEAD-Gastgebernation, und auch damals fand die Veranstaltung an der Unteroffizierschule in Appen statt. „Unser Ziel war es, die Teilnehmenden auf internationale Führungsaufgaben vorzubereiten und gleichzeitig ein Netzwerk für künftige Zusammenarbeit zu schaffen“, sagte einer der INLEAD-Organisatoren. In Anbetracht des positiven Feedbacks der Teilnehmenden lässt sich feststellen: Dieses Ziel hat die Luftwaffe mit INLEAD 2025 erreicht.
Auch nächstes Jahr wird INLEAD wieder stattfinden. Bei Interesse können Sie sich hier in die Bewerberdatei aufnehmen lassen.